Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 20/2013

Im Herbst 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wasser ist ein Grundbaustein des Lebens und zählt neben Feuer, Luft und Erde aufgrund der großen Bedeutung zu den vier Urelementen. Es ist eines unserer wertvollsten Güter, aber wohl auch jenes Element, das neben der Luft stark von Verunreinigungen betroffen ist. Das hat zur Folge, dass es ständigen Untersuchungen unterzogen wird, um das Recht der Menschen auf sauberes Wasser zu garantieren. Helmuth Tschigg führte ein ausführliches Gespräch mit dem Ingenieur Roman Stocker, der neue Technologien entwickelte, um die Meeresbiologie mit der Mikrotechnologie und dem Ingenieurwesen zu koppeln. Er beschäftigt sich zurzeit mit der Mikrowelt, also mit den kleinsten, für das menschliche Auge nicht sichtbaren Lebewesen der Ozeane und Seen, die – weil in unvorstellbar großen Mengen vorhanden – großen Einfluss auf die Qualität des Wassers ausüben und das Leben darin überhaupt erst ermöglichen. Die Forschungsergebnisse ermöglichen ein frühzeitiges und gezieltes Eingreifen, sollten sich bedrohliche Veränderungen des Wassers in einem Ozean oder in einem See ankündigen.

Weil Wasser in unseren Breiten das ganze Jahr hindurch ausreichend zur Verfügung steht und das Klima den Pflanzen besonders gute Lebensbedingungen bietet, können wir uns einer üppigen Vegetation erfreuen. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei die herbstliche Färbung. Da schenkt die Natur dem, der sehen will und kann, hohe Sinnesfreuden. Wilhelm Mair stellt in seiner Rubrik „Botanischer Spaziergang“ zwei Baumarten vor, die im Herbst durch besondere Merkmale auffallen. Die Blätter der einen Art verfärben sich farbenfroh, während jene der anderen Art nach frischgebackenem Lebkuchen riechen.

Die Natur bietet nicht nur Sinnesfreuden, sie hält auch Hilfen bei Beschwerden und Krankheiten und für die Erhaltung der Gesundheit bereit. In unserem Land kommen rund 120 Heil- und Gewürzpflanzen vor, die seit Jahrhunderten gesammelt werden. Am 26. Oktober findet im Kurhaus das dritte Südtiroler Kräuterfestival statt, bei dem 16 Kräuteranbauer aus dem ganzen Land ihre Produkte vorstellen und zum Kauf anbieten. In einem Interview verrät die „Kräuterfrau“ Margareth Lösch aus Ulten, was sie bewogen hat, vor 20 Jahren mit dem Kräuteranbau zu beginnen, obwohl sie von vielen belächelt wurde, und dass sie ihre Freude an den Kräutern und ihre Arbeit damit jung und gesund erhält.

Der diesjährige Herbst hält nicht nur in der Natur Besonderes bereit, sondern ist auch geprägt von den bevorstehenden Wahlen zum Landtag. Der Wahlkampf geht in die letzte Runde und Luis Fuchs befasst sich in seiner Rubrik „Worte über Worte“ mit den Wortgefechten, die sich Parteien und Kandidaten in der „großen Schlacht“ liefern. Und „Sterngucker“ Franz Summerer versucht in seinem Beitrag ganz aktuell, mithilfe des Standes der Sterne bzw. der Planeten die Aussichten für den Wahltag abzuschätzen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Pension Cafe GreitererhofTibethütte am Stilfserjoch
Ausgabe 20/2013
Meraner Stadtanzeiger 20/2013
Fr, 18. Okt 2013

  • Editorial 20/2013
  • Wie die Katze die Milch leckt
  • Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)
  • Die Umfahrung ist eröffnet!
  • Wahltag im Spiegel der Gestirne
  • Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!
  • Kräuter im Kurhaus
  • Neuer Pastoralassistent in der Stadtpfarre St. Nikolaus
  • Die Mängelrüge bei Werkverträgen
  • Wortgefechte

PDF-Download 20/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp