Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 21/2022

Editorial 21/2022

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2022 von Eva Pföstl


Viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, erinnern sich vielleicht an den Tiroler Glücksring, eigentlich ein recht bescheidenes, aber doch sehr schönes Ringlein in Gold oder Silber. Glück gebracht hat dieser Ring ohne Zweifel seinem Erfinder Josef Maier, der sich vor dem ersten Weltkrieg vom Uhrmacher zum Juwelier emporgearbeitet hat und zum erfolgreichen Begründer der Tiroler-Glücksringe-Industrie in Obermais mit Zweigniederlassungen in Innsbruck, Bozen, Luzern, Arco am Gardasee wurde. Sein
Juwelierladen in Obermais befand sich ursprünglich in „Prantls Neugebäude“ am Kirchsteig (heute Kirchsteig 30), den auch Kaiserin Elisabeth bei ihrem Aufenthalt in Meran zweimal besucht hat. Mitte März 1901 verlegte er sein Geschäft mit Werkstatt in den nördlichen Trakt des neuen Rathauses von Obermais (heute Fotogeschäft Staschitz und Modegeschäft Gilmozzi). Die ungewohnt großen Auslagen, reich mit Tiroler Glücksringen und daraus gefertigten Schmucksachen dekoriert, wurden in kurzer Zeit zu einer Sehenswürdigkeit und zum beliebten Ziel von Einheimischen und Gästen und Josef Maier zu einem angesehenen, wohlhabenden Bürger von Obermais.

Walter Egger hat für uns die interessante Geschichte dieses pionierhaften Unternehmers recherchiert, der vor dem 1. Weltkrieg mit seiner Gold- und Silberwarenfabrik maßgebend zum Aufschwung des Kurwesens in unserer Stadt beigetragen hat.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2022
Meraner Stadtanzeiger 21/2022
Do, 10. Nov 2022

  • Editorial 21/2022
  • Wir lernen … NICHTS
  • Josef Maier und seine Glücksringe
  • Einmal im Jahr 24 Stunden nichts kaufen
  • Viel Spaß mit der neuen Regierung, und Freiheit für das Bargeld!
  • Die Kleinblütige Bergminze
  • Inflation: Trendwende steht bevor
  • Vorkaufsrecht bei landwirtschaftlichen Grundstücken
  • Tramin – Kastelazweg – Kurtatsch

PDF-Download 21/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp