Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 22/2015
Lesezeit: 2 min

Editorial 22/2015

Im Herbst 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In den vergangenen Wochen wurden viele Menschen durch eine Studie der Weltgesundheitsorganisation über die Folgen des Verzehrs von verarbeitetem Fleisch verunsichert. Tatsache scheint, dass zu starkes Erhitzen und das Anbraten von verarbeitetem Fleisch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Außerdem sollten wir möglichst über die artgerechte Haltung jener Tiere Bescheid wissen, deren Fleisch auf unserem Teller landet. Da kommen die heimischen Metzgerbetriebe ins Spiel, denen wir Vertrauen schenken können, weil sie Tiere von unseren Bauernhöfen schlachten und die jeweilige Art der Tierhaltung kennen.

Martina Reinstadler hat sich für Sie in der Metzgerei G. Siebenförcher, einem seit mehr als 80 Jahre bestehenden Traditionsbetrieb, umgeschaut. Eifriger Unternehmergeist und die Philosophie des Familienbetriebes kennzeichnen den Werdegang und den Erfolg des Unternehmens. Es garantiert nach wie vor Genuss mit der Gewissheit, auf gesunde, einwandfreie Nahrungsmittel zugreifen zu können. Diese Garantie wird durch Offenheit, Transparenz und Information untermauert.

Umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Interessen finden Sie immer wieder in unseren Ausgaben. So geben wir den Mitteilungen des Presseamtes der Stadtgemeinde genauso ihren Platz wie den Beiträgen zum Thema Gesundheit oder den Ankündigungen von Veranstaltungen jeglicher Art.

Häufig geht es bei Veranstaltungen um Kunst. Die Tatsache, dass diese nicht immer leicht zu verstehen ist, nahm Luis Fuchs zum Anlass, um in seiner Rubrik diesmal die Kunst in den Fokus zu rücken. Dabei stellt er wieder einmal unter Beweis, dass er die Kunst, mit der spitzen Feder humorvoll umzugehen, hervorragend beherrscht.

Sozialpädagogen müssen viele Fähigkeiten beherrschen, wenn ihre Arbeit Früchte tragen soll. In einem Beitrag erfahren Sie, wie aggressiv handelnde Kinder und Jugendliche durch den gezielten Umgang mit Tieren Selbstvertrauen gewinnen, Sicherheit und Ruhe vermittelt bekommen und das Familienleben wieder ins rechte Lot gebracht wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreSchutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg
Ausgabe 22/2015
Meraner Stadtanzeiger 22/2015
Do, 12. Nov 2015

  • Editorial 22/2015
  • Aus Tradition gut
  • Kunst verstehen ist auch eine Kunst
  • Mrs. Sporty - ein erfolgreicher Sportclub
  • Skepsis gegenüber der Psychotherapie
  • Gemeinschaftsdienste leisten - privatwirtschaftlich denken

PDF-Download 22/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp