Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 23/2013

Editorial 23/2013

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Advent, die stillste Zeit im Jahr – was ist aus ihr geworden? Bei vielen Menschen löst schon das bloße Wort Unruhe und Hektik aus. Bereits Wochen vorher werden Straßen und Geschäfte „aufgerüstet“, um den Gästen die Stadt so vorteilhaft und den Kunden die Waren so verlockend wie möglich zu präsentieren. Die Weihnachtsmärkte locken immer mehr Touristen an und sind deshalb laut den Touristikern unverzichtbare Veranstaltungen. Und während unsere Städte überquellen vor marktlüsternen Gästen, bei denen mit Glanz, Glimmer, lauter Musik und nachhaltigen Angeboten die Vorfreude auf Weihnachten entfacht werden soll, fliehen wir Einheimischen und machen uns auf die Suche nach dem „echten“ Advent. Und weil so viele jene Ruhe und Besinnung suchen, die von Veranstaltern außerhalb des Stadtgetümmels versprochen wird, wimmelt es auch dort von Menschen und wieder herrschen Lärm und Trubel. Und zu Weihnachten stellen wir dann enttäuscht fest, dass wir auch in diesem Jahr den Advent, die stillste Zeit im Jahr, verpasst haben.

Zu den Bildern, die im Kopf zum Thema Advent aufsteigen, gehört sicher auch eine Kutsche, fährt doch zum Beispiel der Nikolaus damit durch Städte und Dörfer. Dieses Gefährt – aufgeputzt und von kraftvollen Pferden gezogen – gehörte früher genauso zum Bild unserer Stadt wie die Kurgäste. So haben zum Beispiel die Pferde der Fiakerei Brusenbach in vielen Jahrzehnten unzählige Gäste durch die Straßen Merans gezogen. Und hoch auf dem Kutschbock saß der Fiaker Franz Brusenbach, ein Meraner Original und eine sprudelnde Quelle an Anekdoten und Erinnerungen, die Johannes Ortner mit viel interessantem Fach- und Hintergrundwissen zur Titelgeschichte geformt hat.

Fiaker sind wie viele andere Menschen bei der Berufsausübung ständig dem Wetter ausgesetzt. Das erfordert entsprechende, wetterfeste Kleidung. Davon konnten unsere Vorfahren aber nur träumen, saugten sich doch Filz und Wolle schnell mit Wasser voll und hielten die Röcke der Frauen nicht die Kälte von ihren Beinen ab. Dass aber die vielen Möglichkeiten wettergemäßer Kleidung das Anziehen heutzutage nicht unbedingt erleichtern, führt uns Verena Hesse in ihrem Beitrag in humoriger Weise vor Augen.

Sollten Sie mit der Wahl Ihrer Kleidung für einen ausgedehnten Spaziergang keine Probleme haben, dann machen Sie sich doch auf den Weg, um am Tappeinerweg oder in einem unserer Parks nach Kiefern Ausschau zu halten. Alle Angaben zu den Merkmalen derselben finden Sie in der Rubrik „Botanischer Spaziergang“ von Wilhelm Mair.

Ziehen Sie es aber vor, Ihre freie Zeit in gemütlich warmen Räumen zu verbringen, und sind Sie zudem nicht abgeneigt, diese Zeit mit einem Kunstgenuss aufzuwerten, dann bietet sich der Besuch der Ausstellung von Herbert Lahn an, den Sie als Zeichner vom „Passer Fritz“ (siehe unten) bereits seit langem kennen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Taser AlmFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 23/2013
Meraner Stadtanzeiger 23/2013
Fr, 29. Nov 2013

  • Editorial 23/2013
  • Fiakerdynastie Brusenbach
  • Die Kiefer (2)
  • Augenmigräne oder klassische Migräne
  • Fenchel wirkt Wunder
  • Krampus, Klaubau und andere Teufelsgestalten
  • Die Jahreszeit. Die Mode. Die Haare. Der Erlöser.
  • Spricht der Bayer bairisch oder bayerisch?

PDF-Download 23/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp