Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 25/2021
Lesezeit: 1 min

Editorial 25/2021

Im 2021 von Eva Pföstl


Was hatten wir uns im vergangenen Dezember nicht alles erhofft für das Jahr 2021. Die Zuversicht war groß, dass alles, einfach alles wieder so sein sollte wie vor dem Moment, als das Corona-Virus seinen Weg um den Globus begann. Nun neigt sich 2021 dem Ende zu und es zeichnen sich Umrisse einer „neuen Normalität“ inmitten der Pandemie ab. Tatsächlich haben wir in vieler Hinsicht an Kenntnis, Übung und Routine im Umgang mit dem Virus gewonnen. Die meisten von uns haben sich an veränderte Alltagspraktiken und Umgangsformen ein Stück weit gewöhnt, einige gar Chancen in der Krise entdeckt. Die gesundheitlichen, psychischen und sozioökonomischen Folgekosten der Pandemie sind unterdessen deutlicher ans Licht gekommen und werden kontrovers erörtert. Zugleich droht die Rede von der „neuen Normalität“ und der Gewöhnung an den Ausnahmezustand jedoch darüber hinwegzutäuschen, dass die fortlaufende Veränderung des Pandemiegeschehens immer wieder neue Fragen aufwirft und neue Positionierungen erfordert. Das von der Politik oft versprochene „Licht am Ende des Tunnels“ flackert unsicher am Horizont und die Hoffnung, dass es sich dabei nicht nur um Weihnachtskerzen handelt, sondern um das Ende der Pandemie, wird durch immer neue Virusmutationen getrübt. So stellt uns die Pandemie weiterhin vor gewaltige Herausforderungen, bringt Familien, Schulen, Krankenhäuser u.v.a. an ihre Grenzen. Zugleich zeigt sie eindrucksvoll: Ein gesellschaftlicher Wandel ist möglich, wenn wir auf unsere Stärken bauen, wenn wir solidarisch handeln und soziales Engagement fördern.

Dies kann uns gelingen, davon sind wir vom Meraner Stadtanzeiger fest überzeugt. Vielen Dank für Ihre Treue!

Im Namen des gesamten Redaktionsteams wünsche ich Ihnen frohe, besinnliche Feiertage und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel BurgstallMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 25/2021
Meraner Stadtanzeiger 25/2021
Di, 21. Dez 2021

  • Editorial 25/2021
  • Weihnachtskonzert
  • Eine coole Weihnacht
  • Werden unseren Vorsätzen auch Taten folgen?
  • Dann rufe ich halt Uschi an
  • Die Prunkspiere
  • Warum nicht auch einen Brief an Olaf?
  • Herzhaut
  • Private Haftpflichtversicherung nun für Skifahrer verpflichtend!
  • Die Quereinsteigerin
  • Wanderung auf dem Regglberg im Unterland
  • Nähe tut not

PDF-Download 25/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp