Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Sie oder Du?
Lesezeit: 2 min

Sie oder Du?

Im Frühling 2023 von Dr. Luis Fuchs


„Kann ich dir weiterhelfen?“, sprach mich ein Verkäufer im Elektrofachgeschäft an, als ich mich nach einem passenden Gerät umsah. Als nicht mehr gerade junger Kunde empfand ich das „Du“ als eine fast schmeichelhafte Anrede. Doch ihn von mir aus zu duzen, kam mir nicht in den Sinn.

Wem soll man das Du anbieten und wen mit dem Sie ansprechen? Die Oberen duzen die Unteren, die Jungen siezen die Alten, war früher die Devise, doch diese alten Regeln und Gewissheiten sind nunmehr infrage gestellt. Wir leben in einer Kultur des Duzens: ob in den sozialen Netzwerken, am Arbeitsplatz oder auf den Internetseiten vieler Banken. Clemens Graf von Hoyos, Vorsitzender der Deutschen-Knigge-Gesellschaft, sieht darin die Folge einer Entwicklung, die schon vor Jahrzehnten eingesetzt hat. Das Du ist mittlerweile fester Bestandteil der Alltagskommunikation im deutschen Sprachraum. In althochdeutscher Zeit sagte man im germanischen Sprachraum auch nur „du“. Dann vor mehr als tausend Jahren begann man, Angehörige des Hofadels mit „Ihr“ anzusprechen. Diese Anrede in der 2. Person Mehrzahl war gegenüber der älteren Generation besonders im ländlichen Bereich bis ins letzte Jahrhundert hinein in Gebrauch. Wir selbst sprachen dereinst als Kinder sogar noch unsere Eltern mit „E(i)s“, also mit „Ihr“ an.

Die Abgrenzung zwischen dem Du und Sie ist nicht auf die deutsche Sprache beschränkt. Eine wissenschaftliche Analyse hat ergeben, dass in mehr als der Hälfte der 207 untersuchten Sprachen es keine Unterscheidung zwischen dem Duzen und dem Siezen gibt; dazu zählt beispielsweise das Englische. Dagegen weisen 49 Sprachen so wie das Deutsche ein binäres System auf, also eine Zweiteilung wie das Sie und das Du.

Dem Knigge-Experten Hoyos zufolge ist das Duzen für den einen eine vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe, für manch anderen hingegen stellt das Du eine Grenzüberschreitung dar. Sicherlich vermittelt das Du ein Wir-Gefühl, also eine Gruppenzugehörigkeit. Ein besonderes Beispiel dafür findet sich im Salzkammergut, wo das Duzen in Relation zum Meeresspiegel gebracht wird. Dort gibt es einen „Du-Stein“, der darauf verweist, dass man ab tausend Höhenmetern gewohnheitsgemäß per Du ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 10/2023
Meraner Stadtanzeiger 10/2023
Do, 25. Mai 2023

  • Editorial 10/2023
  • Kuhhandel vom Feinsten?
  • Luxushotel – Unfallklinik – und heute?
  • Gut gemeint und schlecht getroffen
  • Der Storchschnabel
  • Sie oder Du?
  • Vom 9. bis 11. Juni kehrt Asfaltart nach Meran zurück!
  • Zum Check-Up, obwohl ich mich fit fühle?
  • Über St. Hippolyt nach Naraun
  • Neue Bestimmungen im Arbeitsrecht
  • Konkurrenz?

PDF-Download 10/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp