Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Augenmigräne - migraine ophthalmica

Augenmigräne - migraine ophthalmica

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Ein klassischer Erste-Hilf-Fall in der Augenambulanz ist die sogenannte Augenmigräne. Diese eigentlich harmlose Erkrankung ist nicht sehr bekannt, umso eindrucksvoller und bedrohlicher ist aber ihre Symptomatik.

Zunächst beklagt der Patient ein Verschwommensehen, meist kombiniert mit einem eigenartigen Flimmern im äußeren Gesichtsfeld. Dieses Flimmern betrifft meist beide Augen, seltener nur ein Auge und geht einher mit Ausfällen im Gesichtsfeld (Skotome). Bilder werden am Rande nur verschwommen gesehen, so als ob ein rauschendes Fernsehbild dazwischenliegen würde. In seltenen Fällen treten anschließend Kopfschmerzen auf.

Manchmal ist dem Patienten auch übel und es ist ihm schwindelig. Die Symptome ähneln also sehr der klassischen Migräne.

Weitaus bedrohlicher kann die Augenmigräne bei Kindern sein, da es hier auch zu zwischenzeitlichen Augenmuskellähmungen und Doppelbildern kommen kann (Ophthalmoplegische Migräne).

Glücklicherweise sind all diese Erscheinungsformen temporär und es bleiben in der Regel keine bleibenden Schäden zurück.

Die Augenmigräne ist streng genommen keine Augenerkrankung, denn der Ausgangspunkt ist das Gehirn (die Sehrinde), wo eine Art Durchblutungsstörung neuronale Mechanismen in Gang setzt, die die eben beschriebenen Symptome verursachen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fr, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber...
  • Sprachliche Bandwürmer
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für...
  • Eheverträge
  • „Mein Ehemann führt ein...
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Die Gleditschie
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • Der Sterngucker
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten...
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp