Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Augenmigräne oder klassische Migräne

Augenmigräne oder klassische Migräne

Was kann man tun?

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Augenmigräne ist ein klassischer Erste-Hilfe-Fall in der Augenambulanz.

Das Symptom ist Verschwommensehen, oft kombiniert mit einem eigenartigen Flimmern im äußeren Gesichtsfeld. Dieses Flimmern betrifft meist beide Augen, seltener nur ein Auge und geht einher mit Ausfällen im Gesichtsfeld (Skotome). Bilder werden am Rande nur mehr verschwommen gesehen, so als ob ein rauschendes Fernsehbild dazwischen liegen würde. Manchmal ist dem Patienten auch übel und schwindlig. Treten auch Kopfschmerzen auf, spricht man von der klassischen Migräne.

Migräne ist nicht heilbar, dennoch gibt es Maßnahmen, um die Anzahl und Dauer der Migräneattacken zu reduzieren. Was eine Migräne auslöst, ist meist sehr individuell. Deshalb sollte man auf jeden Fall ein Migränetagebuch führen, um festzustellen, welche Auslöser oder Veränderungen im Tagesablauf ausschlaggebend für die Migräneattacke waren. Beispielsweise kann der Verzehr serotoninhaltiger Lebensmittel eine Attacke auslösen. In bestimmten Sorten von Obst und Gemüse, wie Kiwis, Bananen, Ananas oder Tomaten, aber auch in Walnüssen oder Kakao ist Serotonin in größerer Menge enthalten.

Am wichtigsten ist es jedoch, den alltäglichen Stress in den Griff zu bekommen. Auch das Abweichen von der Tagesroutine, beispielsweise das ungewohnte Ausschlafen am Wochenende, bedeutet für den Körper Stress und kann in einer Migräneattacke enden.

Gute Hilfe bietet ein Entspannungstraining oder Sport. Vor allem Ausdauersport hilft, um Stresshormone abzubauen. Nicht alle vorbeugenden Maßnahmen können einen Migräneanfall verhindern, die Häufigkeit und Stärke der Migräneattacke sollte aber zurückgehen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 23/2013
Meraner Stadtanzeiger 23/2013
Fr, 29. Nov 2013

  • Editorial 23/2013
  • Fiakerdynastie Brusenbach
  • Spricht der Bayer bairisch oder...
  • Die Jahreszeit. Die Mode. Die Haare....
  • Die Kiefer (2)
  • Krampus, Klaubau und andere...
  • Augenmigräne oder klassische Migräne
  • Fenchel wirkt Wunder

PDF-Download 23/2013

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp