Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge
Lesezeit: 2 min

Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge

Im Herbst 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Gerstenkorn (Hordeolum)
Gerstenkorn (Hordeolum)
Hagelkorn (Chalazion)
Hagelkorn (Chalazion)

Das Gerstenkorn (Hordeolum – von lat. hordeum „Gerste“) und Hagelkorn (griechisch: Chalazion) sind gerstenkorn- oder hagelkorngroße Veränderungen an den Augenlidern.

Diese Augenkrankheiten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern vor allem in ihrer Ursache und Therapiemöglichkeit.

Das Gerstenkorn beschreibt eine durch Eiterbakterien verursachte Entzündung der Liddrüsen (Moll-, Zeis- oder Meibomdrüsen). Mangelnde Hygiene, ein schlechtes Immunsystem, aber auch zugrundeliegende Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne, Rosazea) können ein häufiges Auftreten von Gerstenkörnern verursachen. Keinesfalls sollte man diese „Pickel“-ähnlichen Veränderungen drücken, kratzen oder quetschen.  Dadurch können die Eiterbakterien in das umliegende Weichteilgewebe gelangen und der Prozess dehnt sich weiter aus. Besser ist es abzuwarten; nach ca. einer Woche ist das Gerstenkorn „reif“ und öffnet sich meist von allein – der Heilungsprozess kann einsetzen.

Ähnlich verhält es sich bei den hagelkorngroßen Augenlidveränderungen. Diese sind in der Regel nicht schmerzhaft und treten häufig in Folge von Gerstenkörnern oder anderweitigen Lidrandentzündungen auf. Die Ausführungsgänge der Augentalgdrüsen (Meibomdrüsen) sind verstopft, es kommt zum Rückstau und zur Ausbildung einer bläulichen hagelkorngroßen, schmerzfreien Lidveränderung.

In der Regel gilt es auch hier abzuwarten, am Lid darf nicht manipuliert werden. Antientzündliche und antibiotische Augensalben helfen beim Hagelkorn und Gerstenkorn, den Krankheitsverlauf zu verkürzen und eine eventuelle Ausbildung missgestaltender Narben zu verringen.

Hagelkörner haben eine lange Heilungsdauer und oftmals muss man den aufgestauten Talg chirurgisch entfernen bzw. ablassen. Dies geschieht unter lokaler Betäubung und kann meist ambulant durchgeführt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel Restaurant Pichler in Schenna bei MeranSeilbahnen Sulden am Ortler
Ausgabe 18/2013
Meraner Stadtanzeiger 18/2013
Fr, 20. Sep 2013

  • Editorial 18/2013
  • Das Schutzhaus Hochgang
  • Die Hainbuche
  • Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge
  • Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen
  • 24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran
  • Nachlassvereinbarungen
  • Von dem, der uns das Fürchten lehrte
  • Klosteralm und Saxalbersee
  • Tutti kaputti?

PDF-Download 18/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp