Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Den Kalorien auf der Spur

Den Kalorien auf der Spur

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2011 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nahrungsmittel enthalten Proteine, Fette, Kohlenhydrate und Vitalstoffe, je nach Art des Nahrungsmittels in unterschiedlichem Verhältnis. Letztendlich aber haben sie eines gemeinsam, die Kalorien. Der Kaloriengehalt gibt keinen Aufschluss darübe, was wir essen, sondern wie viel wir essen.

Im vereinfachten Modell können wir uns unseren Körper als Verbrennungsofen vorstellen.

Wir geben Nahrungsmittel hinein und daraus werden Substanzen, die der Körper braucht, um seine Strukturen und Funktionen zu erhalten. Diese Substanzen werden im Körper zur Energieerzeugung verwendet.

Diese erzeugte Energie oder Wärmemenge wird in Kalorien (cal) oder Kilokalorien (kcal) angegeben. Umgangssprachlich wird der Begriff Kalorien als Synonym für Kilokalorien verwendet, das aber nicht ganz korrekt ist. Die internationale Maßeinheit wäre Kilojoule (kJ).

Die erzeugten Substanzen im Verbrennungsofen werden verwertet oder gespeichert. Beide Prozesse laufen parallel ab. Je nach Situation, ob wir schlafen oder uns bewegen, wird dem einen oder anderen Prozess der Vorrang gegeben, sodass der andere im Hintergrund abläuft.

Damit die Prozesse des ständigen Auf- und Abbaus im Körper einwandfrei funktionieren können, benötigt er Grundsubstanzen, welche der Körper selber erzeugen kann, z.B. L-Carnitin, oder solche, die wir mit der Nahrung aufnehmen müssen, z.B. Vitamin C.

Bildhaft können wir uns das so vorstellen: Fehlen uns beim Backen einige Zutaten, so wird der Kuchen nicht gut oder gelingt gar nicht. Genauso passiert es im Körper: Abläufe können nicht richtig funktionieren und werden fehlgesteuert. Die Folge können Mangelerscheinungen (Kalzium- und Vitamin-D-Mangel) sein, die dann zu Krankheiten wie z.B. Osteoporose führen können.

Mit der Entwicklung des Übergewichtes ist es nicht anders. Fehlernährung, zu viel Nahrung und in falscher Zusammensetzung, führt zur Überforderung der Abläufe im Körper. Wir sind nun mal keine Maschine und kein Verbrennungsofen. Der Körper kann nicht alles verwerten und ausscheiden, das wir zu uns nehmen.

Kalorienzählen ist sehr abstrakt und mühsam, trotzdem ein gutes Hilfsmittel, um die Gesamtzufuhr von Energie eines Tages zu bestimmen. Außerdem können Rückschlüsse auf die mengenmäßige Zufuhr von Vitalstoffen gemacht werden und eine eventuelle Unterversorgung erkannt werden.

Letztendlich braucht es aber für die Bestimmung der ausgewogenen Ernährung nicht nur eine Kalorienberechnung, sondern umfassendes Wissen über den Inhalt der Nahrungsmittel.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 4/2011
Meraner Stadtanzeiger 4/2011
Fr, 25. Feb 2011

  • Magnolien
  • Den Kalorien auf der Spur
  • Vom Wohnen zum Leben - Anleitung in sechs Schritten
  • Von Schlinig zur Alp Planbell
  • Die Folgen der Erhöhung der „rechtlichen Zinsen“
  • Blumento-pferde

PDF-Download 4/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp