Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Der Graue Star – unterschiedliche Therapieansätze

Der Graue Star – unterschiedliche Therapieansätze

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2018 von Dr. Andreas Pichler


Die Katarakt – der Gaue Star – ist die weltweit häufigste Erblindungsursache und dessen Behandlung – die Katarakt-Operation – ist der weltweit häufigste chirurgische Eingriff. Jeder Mensch, der ein höheres Lebensalter erreicht, wird irgendwann einen Grauen Star, das heißt eine Eintrübung der Augenlinse entwickeln. Wie wichtig das Thema ist, zeigt auch der Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Bekannten hat, der schon eine Katarakt-Operation erfahren hat. Entsprechend viel wird darüber geredet und leider auch manchmal falsch verstanden. So gibt es den einen Nachbarn, der jetzt wieder lesen und schreiben kann, während zum Beispiel die Großtante nach wie vor Hilfe braucht, da sich ihre Sehfähigkeit nach der Operation kaum verbessert hat.

Auch wenn der Eingriff in der Regel derselbe ist, so kann die Ausgangssituation bei jedem Menschen komplett anders sein. Viele Menschen leiden unter einer mehr oder weniger fortgeschrittenen Makuladegeneration, bei der die zentrale Netzhaut geschädigt ist. Vergleichbar ist diese Erkrankung mit einem Fotoapparat, bei dem man zwar die Linse putzen kann – beim Menschen entspräche dies einer Grauen-Star-Operation –, aber wenn der Film überbelichtet oder defekt ist – dies entspräche der Netzhaut –, wird kein Foto entstehen.

Auch bei völlig gesunden Augen kann das Ergebnis sehr unterschiedlich sein. Dies erklärt sich zum einen mit der Wahl der implantierten Kunstlinse, zum anderen auch mit der vorbestehenden Fehlsichtigkeit. So wird der Augenchirurg bei einem kurzsichtigen Patienten, der immer ohne Brille hat lesen können, nach Absprache mit dem Patienten eine Kunstlinse wählen, damit dieser bisher angenehme Zustand auch zukünftig bestehen bleibt. Für die Ferne wird aber weiterhin eine Brille benötigt.

Andererseits will man einem weitsichtigen Patienten ein Sehen in der Ferne ohne Brille ermöglichen und dafür eine Lesebrille für das Sehen in der Nähe anraten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 21/2018
Meraner Stadtanzeiger 21/2018
Fr, 02. Nov 2018

  • Editorial 21/2018
  • Gehörlos ist nicht sprachlos
  • Kosten ist nicht gleich kosten
  • Die Schneebeere
  • Impulstagung kfb Dekanat Meran
  • Der Graue Star – unterschiedliche Therapieansätze
  • Geheimnisvolles Brugger-Törggele in Mais
  • Fifty shades of grey
  • Von Aichholz nach Fennberg

PDF-Download 21/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp