Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Kastanie
Lesezeit: 1 min

Die Kastanie

Früher das Essen für arme Leute - heute eine Delikatesse

Im Herbst 2011 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Noch zu Omas Zeiten waren Kastanien das Essen der armen Leute
Noch zu Omas Zeiten waren Kastanien das Essen der armen Leute

Noch zu Omas Zeiten waren Kastanien das Essen der armen Leute. Ein wichtiges Nahrungsmittel, das zur Keschtnsuppe verarbeitet wurde. Heutzutage wird diese Suppe nur noch selten zubereitet. Viel lieber mögen wir die Kastanien gebraten, gekocht oder noch in Form von Kastanienfülle für Krapfen oder der Herbstrenner, die Kastanienherzen.

Kastanien enthalten vor allem Wasser und Stärke, in geringerem Anteil auch Ballaststoffe, Proteine und Fette und außerdem Kalium, Magnesium, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E und Folsäure. Ihre Wirkung ist vor allem basenbildend. Als Lebensmittel sind Kastanien auch für Zöliakiepatienten geeignet, da sie keine Gluten enthalten.

Lagerung

Die Haltbarkeit von Esskastanien ist gering. Frische Kastanien mit Schale sollten bei Lagerung in Raumtemperatur bereits innerhalb von 1 bis 2 Wochen verwendet, geschält und gekocht sollten sie bereits nach einigen Tagen verzehrt werden. Eingefroren halten sie bis zu 6 Monate.

Rezept: Kastanien-Bohnen-Suppe

  • 1 Tasse geröstete Kastanien
  • 1 Tasse Bohnen
  • 1 EL gehackter Knollensellerie
  • 2 EL gehackte Zwiebel
  • 3 Tassen Wasser
  • 1 Tasse Milch
  • Prise Salz und Pfeffer, etwas Chili
  • Butter zum Andünsten

Die Schale der Kastanien an der gewölbten Seite mit einem scharfen Küchenmesser kreuzweise anschneiden. Die Kastanien auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 15 Minuten backen, schälen und enthäuten
Bohnen im Schnellkochtopf 15 Minuten garen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Tibethütte am StilfserjochGasthaus Sessellift am Vigiljoch
Ausgabe 20/2011
Meraner Stadtanzeiger 20/2011
Fr, 21. Okt 2011

  • Die mit Brettern fliegen
  • Amberbaum
  • Eine U-Bahn für das Jahrhundertprojekt
  • Die Kastanie
  • 100 Jahre Volksschule Untermais
  • Pub One erneut geschlossen
  • Rundwanderung über Gfeis und Longfall
  • Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) für Gesellschaften ab 29.11.2011 Pflicht!
  • Wie heißt Handy auf Englisch?

PDF-Download 20/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp