Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Schröpftherapie
Lesezeit: 2 min

Die Schröpftherapie

Eine bewährte naturheilkundliche Heilmethode

Im Winter 2015 von Dr. Hildegard Zeisel Heidegger

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Schröpfen zählt zu den traditionellen Naturheilverfahren und kann bei sehr vielen Beschwerden Linderung und Heilung bringen. Ziel der Schröpftherapie ist, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken bzw. in Gang zu setzen. Bewährt hat sich die Schröpftherapie aber vor allem bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Durch einseitige Belastung und immer gleiche Bewegungsmuster sowie durch Bewegungsmangel und Stress kommt es bei vielen Menschen zu Verhärtungen der Muskulatur, meist im Nackenbereich und im Rücken. Der angespannte Muskel benötigt mehr Sauerstoff als vorhanden ist und es entstehen dann sogenannte „Schlackenstoffe“, die nicht abtransportiert werden können. Es kommt auch zu einer Säureanhäufung und Muskelreizung sowie Entzündung der Muskulatur und des umliegenden Gewebes. Die Entzündung führt zu Schmerz und Stress und somit zur Muskelverspannung. Man kann teilweise richtige Verhärtungen und Knoten (Myogelosen) fühlen, die druckschmerzhaft sind.

Wie funktioniert die Schröpftherapie?

Die Schröpftherapie ist ein schon seit 5.000 Jahres bekanntes Heilverfahren, bei dem zur Therapie Schröpfgläser mit verschiedenem Durchmesser auf die schmerzhaften Muskelverhärtungen unter Vakuum aufgesetzt werden und ca. 20 Minuten verbleiben. Es wird eine Ausleitung von Schadstoffen über die Haut angestrebt. Unter den Schröpfgläsern verfärbt sich die Haut rötlich violett, ein Zeichen der vermehrten Durchblutung.

Man unterscheidet grundsätzlich drei Schröpfmethoden:

  • das unblutige trockene Schröpfen
  • das blutige (nasse) Schröpfen
  • die Schröpfmassage

Schröpfzonen befinden sich am Rücken und dienen sowohl der

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungHotel Burgstall
Ausgabe 4/2015
Meraner Stadtanzeiger 4/2015
Do, 19. Feb 2015

  • Editorial 04/2015
  • Niedertor mit Gefolge - Zustände wie im Mittelalter
  • Tippen statt schreiben?
  • Die Hasel, eine Zauberrute
  • Die Schröpftherapie
  • Michael Albrecht
  • Welttag der Fremdenführer 2015
  • Der Winter-Premiumweg auf dem Rittner Horn
  • Neues Pauschalsystem: nur von Wenigen anwendbar

PDF-Download 4/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp