Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Entzündung der Nasennebenhöhlen in der Winterzeit

Entzündung der Nasennebenhöhlen in der Winterzeit

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2014 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Unter Sinusitis versteht man eine Entzündung der meist paarig im Gesichtsschädel angelegten Nasennebenhöhlen. Häufig tritt dies im Rahmen eines Infektes der oberen Atemwege auf. Sie äußert sich mit Kopfschmerzen über der entzündeten Region: über der Stirn oder dem Mittelgesicht bei Stirnhöhlenentzündung oder Siebbeinentzündung, am Oberkiefer bei Entzündung der Kieferhöhle oder am Hinterhaupt bei einer Keilbeinhöhlenentzündung. Meist verstärkt sich die Beschwerdesymptomatik bei Erschütterung, Vorbeugen des Kopfes oder Klopfen auf die entzündete Region. Oft sind Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl mit einhergehend.

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle handelt es sich um eine Virusinfektion. Die Erkältungsviren breiten sich durch die Belüftungskanäle in die Nebenhöhlen aus. Die geschwollenen Schleimhäute verlegen dann die eh schon engen Belüftungswege und führen so zu einem Sekretstau in den Nebenhöhlen. Das Nasensekret ist erst dünnflüssig und klar, später evtl. zäh und grünlich. Die Nasenatmung ist spätestens dann deutlich reduziert. Aufgrund des Sekretstaus und der schlechten Belüftung der Nebenhöhlen kann es zu einer bakteriellen Zusatzinfektion kommen. Meist durch die „Pneumokokken“ genannten Bakterien kommt es zur Eiterbildung in den Nebenhöhlen die die Krankheitssituation verstärkt und verlängert.

 

Um eine normale Sinusitis zu behandeln, sind zwei therapeutische Prinzipien zu beachten:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 1/2014
Meraner Stadtanzeiger 1/2014
Fr, 10. Jan 2014

  • Editorial 01/2014
  • Als Schnapsbrennen noch verboten war
  • Der Geist aus der Flasche - Die Kunst...
  • Giftige Gaben
  • „I konn mir jo nit die Seal...
  • Die Kiefer (4)
  • Winterwanderung nach St. Helena in Ulten
  • Neuheiten für das Jahr 2014
  • Entzündung der Nasennebenhöhlen in...

PDF-Download 1/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp