Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Fenchel wirkt Wunder

Fenchel wirkt Wunder

(Foeniculum vulgare)

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2013 von Dr. Hildegard Zeisel Heidegger

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Besonders wirksam bei Blähungen: Tee aus Fenchelfrüchten, Kümmel und Anis zu gleichen Teilen sowie Kamillenblüten und Pfefferminzblättern.
Besonders wirksam bei Blähungen: Tee aus Fenchelfrüchten, Kümmel und Anis zu gleichen Teilen sowie Kamillenblüten und Pfefferminzblättern.

Der Fenchel gehört zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen und hat auch in der Kinderheilkunde einen besonderen Stellenwert. Er wirkt besonders gut bei Blähungen und Bauchkoliken im Säuglingsalter und vor allem, wenn es zur Nahrungsumstellung von Muttermilch auf normale Kost kommt. Auch bei den „Dreimonatskoliken“ mit massiven Schreiattacken und Blähungen wirkt Fencheltee in Kombination mit anderen Heilkräutern wie Kamillenblüten und Kümmelfrüchten krampflösend und beruhigend.

Der Fenchel gehört zu den Doldenblütlern und ist eine zweijährige Pflanze mit einem starken aromatischen Geruch. Der Stängel kann bis zu zwei Meter hoch werden. Aus der Dolde, die von Juli bis September blüht, gehen bis zu 8 mm lange Samen hervor, die getrocknet werden.

Vorkommen: Ursprünglich nur im Mittelmeergebiet gedeihend, wächst er heute in ganz Europa, in Afrika, Asien und Südamerika.

Inhaltsstoffe der Fenchelfrüchte: ätherisches Öl, Trans Anethol (süßlich schmeckend) und Fenchon (bitter schmeckend), Proteine, Flavonoide

Wirkungen: karminativ (gegen Blähungen), spasmolytisch (entkrampfend) bei Magen-Darmbeschwerden, appetitanregend, Steigerung der Magensaftsekretion, Förderung der Beweglichkeit des Magen-Darmtraktes, sekretolytisch (schleimlösend) bei Husten

Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Hautreaktionen und zu allergischen Reaktionen der Atemwege kommen.

Gegenanzeigen: Als Tee keine, bei anderen Zubereitungen (Fenchelöl) ist bei Schwangeren und Säuglingen Vorsicht geboten.

Darreichungsformen: Tagesdosis 4-7 g Droge als Teeaufguss, Fenchelsirup, Fenchelhonig, Fencheltinktur, Fenchelöl

Fenchelhonig eignet sich wegen des leicht süßlichen Geschmacks besonders gut für Kinder und Säuglinge.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 23/2013
Meraner Stadtanzeiger 23/2013
Fr, 29. Nov 2013

  • Editorial 23/2013
  • Fiakerdynastie Brusenbach
  • Die Kiefer (2)
  • Augenmigräne oder klassische Migräne
  • Fenchel wirkt Wunder
  • Krampus, Klaubau und andere Teufelsgestalten
  • Die Jahreszeit. Die Mode. Die Haare. Der Erlöser.
  • Spricht der Bayer bairisch oder bayerisch?

PDF-Download 23/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp