Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?

Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?

Teil 1

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In den industrialisierten Ländern ist die Makuladegeneration die häufigste Erblindungsursache von Menschen über 50 Jahren. In Italien sind schätzungsweise 1,4 Millionen Menschen davon betroffen. Da die Bevölkerung immer älter wird und immer länger arbeiten muss, bedeutet dies nicht nur eine soziale, sondern auch ökonomische Katastrophe. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass in der Medizin viel erforscht und glücklicherweise auch viel erreicht worden ist, um dieser Erkrankung entgegenzutreten.

Aber was ist eigentlich unter Makuladegeneration zu verstehen? Die Makula ist jene Stelle an der Netzhaut des Auges, die die meisten visuellen Sinneseindrücke einfängt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Vergleichbar ist diese empfindliche Netzhaut mit dem Film eines Fotoapparates. Ist dieser überbelichtet oder zerstört, nützt einem die beste Optik nichts, um schöne Bilder zu erzeugen. Dasselbe gilt für das Auge. Kommt es zu einer Beschädigung der Makula, können nur mehr visuelle Reize aus der umgebenden gesunden Netzhaut an das Gehirn weitergeleitet werden. Lesen, das Erkennen von Gesichtern, viele Handlungen des täglichen Lebens werden unmöglich.

Zu einer Makuladegeneration kann es in jedem Lebensalter kommen. Es gibt genetische Erkrankungen (Makuladystrophien), die schon im Kindes- oder Jugendalter zur Erblindung führen; auch Medikamente (z.B. Chloroquin – ein Malariamittel) können zu einer Schädigung der Makula führen. Am häufigsten ist jedoch ein Auftreten nach dem 50. Lebensjahr festzustellen; hier spielen viele Faktoren eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Ganz sicher ist, dass auch bei der senilen (altersbedingten) Makuladegeneration die Erbanlagen mitentscheidend sind. Wer mehrere Fälle von Erblindung durch Makuladegeneration in der eigenen leiblichen Familie hat, hat ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken. Andere äußere Ursachen wie eine verstärkte UV-Exposition der Augen durch Sonnenlicht oder das Rauchen erhöhen das Risiko.

Es gibt zur Zeit bereits einen kommerziellen Test – eine Blutuntersuchung –, der es ermöglicht, ein individuelles Risikoprofil zu erstellen. Weitere Faktoren wie das Rauchverhalten, Bluthochdruck, familiäre Belastung etc. werden bei der Berechnung mit hinzugezogen und ermöglichen eine prozentuelle Aussage darüber, wie hoch das individuelle Risiko ist, an einer Makuladegeneration zu erkranken. Ob es Sinn macht, dass man beispielsweise weiß, dass man ein 50-prozentiges Risiko hat, in den nächsten fünf Jahren an einer Makuladegeneration zu erkranken, sei dahingestellt. Ich denke, es ist besser, die beinflussbaren Faktoren wie das Rauchverhalten, den Sonnenschutz, die medikamentöse Kontrolle des Blutdrucks etc. zu verändern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 7/2013
Titelbild Ausgabe 07/2013
Fr, 05. Apr 2013

  • Editorial 07/2013
  • Tansania und äthiopien - bleibende...
  • Auf einen Buchstaben kommt es an
  • Es ist nichts mehr, wie es war
  • Der Gewöhnliche Judasbaum
  • Die Guntschnapromenade oberhalb von...
  • Klick für Klick erfolgreich im...
  • ASPI bringt große Belastungen für die...
  • Rentenfonds haben aus der Finanzkrise...
  • Ich habe eine Makuladegeneration....

PDF-Download 7/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp