Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Iridologie - Sinn oder Unsinn?
Lesezeit: 2 min

Iridologie - Sinn oder Unsinn?

Im Winter 2014 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Iridologie mit Vorsicht genießen
Iridologie mit Vorsicht genießen

Die Iridologie (Iris: griechisch á¼¾ρις, Regenbogen) bezeichnet die Lehre von der Regenbogenhaut des Auges. Die Iridologie ist auch bekannt als Irisdiagnostik oder Augendiagnose und soll über das Studium von Farbe, Struktur, Helligkeitsunterschiede und Musterung der Regenbogenhaut eine Organdiagnose ermöglichen.

Kann beispielsweise im rechten Auge eine Veränderung der Iris bei 7 Uhr festgestellt werden, sollte auch ein Problem der Galle und Leber vorliegen (s. Bild).

Mittlerweile erfreut sich die Iridologie immer größerer Beliebtheit und wird vor allem in den hochindustrialisierten Entwicklungsländern als Ergänzung für andere alternative Diagnostikmethoden herangezogen.

Dabei scheint es nicht so wichtig zu sein, dass sich die Iridologie auf keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse berufen kann und sich die pseudowissenschaftlichen Diagnosen nur in den allerseltensten Fällen bestätigen lassen.

Unabhängig von der Iridologie kann man tatsächlich anhand von Veränderungen der Regenbogenhaut auf weitere Organschäden schließen. Gerade Genetiker konsultieren routinemäßig den Augenarzt, um die Verdachtsdiagnose einer genetischen Erkrankung ohne weitere aufwendige Untersuchungen bestätigen zu lassen.

Typisch sind zum Beispiel kleine, rundliche, scharf begrenzte und leicht erhabene Veränderungen in der Regenbogenhaut (Lisch-Knötchen) bei der Neurofibromatose I. Weitere Untersuchungen der Knochen und des Gehirns können weitere Knötchen zum Vorschein bringen und die Diagnose unterstreichen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGasthaus Sessellift am Vigiljoch
Ausgabe 2/2014
Meraner Stadtanzeiger 2/2014
Fr, 24. Jan 2014

  • Editorial 02/2014
  • Menschen in Not unter die Arme greifen
  • Duftende Blüten mitten im Winter
  • Tipp für den Januar
  • Iridologie - Sinn oder Unsinn?
  • Ein besonders schönes Schnäppchen oder ein nie getragener Fehlkauf?
  • Grundstücksgrenzen und Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Schmieder Alm und Schönrastalm
  • Newcomer und Youngster

PDF-Download 2/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp