Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen

Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2012 von Dr. Adelheid Larch

Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen
Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen

Kaffee gehört weltweit neben Wasser, Bier und Wein zu den meist konsumierten Getränken. Für viele ist Kaffee ein unverzichtbares Getränk zum Wachwerden, als Abschluss zum Essen oder als Wachmacher zwischendurch. Andere mögen ihn gar nicht – Geschmacksache eben.

Arabica und Robusta sind die zwei meistverwendeten Bohnensorten für die Kaffeeherstellung und auch die erschwinglichsten. Obwohl sich die Bohnen der zwei Kaffeesorten ähneln, sind die Unterschiede zwischen den beiden Pflanzen und deren Samen erheblich.

Der pH-Wert eines Kaffeegetränkes liegt in der Regel zwischen 4,9 und 5,3. Mit Milch kann man die Wirkung der Säuren im Kaffee beeinflussen. Wird sie hinzugegeben, steigt der pH-Wert etwas an und der Kaffee wird etwas bekömmlicher. Auch verlangsamt Milch die Aufnahme des Koffeins im Magen.

Inhaltsstoffe im Kaffee

Die Kaffeebohne setzt sich aus Kohlenhydraten, Fettstoffen, Wasser, Säuren, Alkaloiden (u.a. Koffein, Theobromin und Theophyllin), Mineralstoffen, Eiweißstoffen und Aromastoffen zusammen.
Der Koffeingehalt der Bohnen beträgt bei Arabica 1,1 bis 1,7 % und bei Robusta 2 bis 4,5 %.

Im Rohkaffee machen Säuren ca. 5 Prozent aus. Der Hauptanteil ist Chlorogensäure. Chlorogen- und Koffeinsäure gehören als Polyphenole zu den sekundären Pflanzenstoffen mit antioxidativen Eigenschaften. Die Robusta-Sorten enthalten mehr davon. Arabica-Sorten sind milder und aromatischer und nicht so bitter. Neben der Funktion für den Geschmack regen die Säuren auch die Verdauung an.

Eine Tasse Kaffee enthält etwa ein Zehntel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen an Niacin (Vitamin B3).

Acrylamid, ein krebserregendes Begleitprodukt, das durch die Röstung entsteht, ist in geringen Mengen enthalten. Eine große Tasse Kaffee enthält maximal vier Mikrogramm. Im Vergleich dazu enthält eine Packung Kartoffelchips bis zu 90 Mikrogramm Acrylamid.

Wirkung

Kaffee wirkt anregend, er fördert die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Die Wirkung tritt nach ca. 15-20 Minuten ein. Diese kann das Einschlafen verzögern oder die Schlafdauer vermindern, das ist aber individuell sehr unterschiedlich.

Die anregende oder beruhigende Wirkung des Kaffees ist vor allem auf das Koffein zurückzuführen. Eine Tasse Filterkaffee oder ein Espresso enthalten im Durchschnitt 60-120 mg Koffein. Der wirkliche Gehalt an Koffein hängt von der Menge des verwendeten Kaffees, der Bohnenmischung und der Methode der Zubereitung ab.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gärtnerei Wielander MeranSchlosswirt Juval Oberortl
Ausgabe 5/2012
Meraner Stadtanzeiger 5/2012
Fr, 09. Mär 2012

  • Editorial 5/2012
  • Chilenische Araukarie
  • Meraner Stadtanzeiger beim Scheibenschlagen in Schluderns
  • Jungle reloaded - mit knapp 151.000 Euro Restschulden
  • Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen
  • Winterwanderung zwischen Weiß- und Schwarzhorn
  • Bargeldzahlungen über 999,99 € nur für Nicht-EU-Bürger
  • Advent, Advent
  • Stummelsprache
  • Die goldene Mitte

PDF-Download 5/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp