Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Legasthenie/Dyskalkulie und Fehlsichtigkeit
Lesezeit: 1 min

Legasthenie/Dyskalkulie und Fehlsichtigkeit

Im Winter 2022 von Dr. Andreas Pichler


Sehr viele erwachsene Menschen in den industrialisierten Entwicklungsländern haben große Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen (Legasthenie und Dyskalkulie) und erreichen oftmals nur das Niveau eines Grundschülers der vierten Klasse. In einer jüngsten Studie sind es circa 6 % der Amerikaner und circa 5 % der Europäer, die zeitlebens mit solchen kognitiven Restriktionen leben müssen und dessen Karrieremöglichkeiten entsprechend eingeschränkt sind. Gerade der Unterschied zwischen den USA und Europa macht schon deutlich, dass vor allem auch sozioökonomische Unterschiede die Entwicklung eines Menschen beeinflussen können. Die Ursachen sind extrem komplex und meistens nicht auf einen organischen Schaden (z.B. genetische Veranlagung, frühkindliche Hirnfunktionsstörungen) zurückzuführen. Häufiger sind es schulische, soziokulturelle und emotionale Faktoren, die die Entwicklung eines Kleinkindes negativ beeinflussen. Sind sich Eltern, Lehrer und Kinderarzt nicht einig, kommt auch gerne der Augenarzt zum Einsatz, um eventuelle Sehschwächen auszuschließen oder unterstützend mitzuwirken.

In der Augenheilkunde hat sich gezeigt, dass mittlerweile tatsächlich 5-10 % aller Volksschüler und 25 % aller Studenten der Mittel- und Oberschule eine Brille benötigen. Kinder mit einer Lese- und Rechenschwäche sind statistisch gesehen häufiger betroffen und sollten deshalb auf jedem Fall von einem Augenarzt und Orthoptist kontrolliert werden.

Gerade in der Thematik der Lese-Rechtschreib-Schwäche/Rechenschwäche wird werbetechnisch oft sogenanntes Informationsmaterial an die Eltern herangetragen, welches einen Erfolg bei der Überwindung der Legasthenie/Dyskalkulie verspricht, wofür es aber wissenschaftlich keine Belege gibt.

Im Angebot stehen die Prismenbehandlung bei Winkelfehlsichtigkeit, die Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase, das Blicktraining mit dem FixTrain-Gerät, Rasterbrille und Farbfilter nach Helen Irlen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Webdesign, Computerverkauf und ReparaturBärenbadalm Vigiljoch
Ausgabe 2/2022
Meraner Stadtanzeiger 2/2022
Do, 03. Feb 2022

  • Editorial 02/2022
  • Panoramalift
  • „Die Politik kann sich an der Bevölkerung ein Beispiel nehmen“
  • Der erste Bestseller der Welt
  • Des Pudels Kern
  • Der Chinesische Traubenapfel
  • Legasthenie/Dyskalkulie und Fehlsichtigkeit
  • Jung. Digital. Engagiert. Kreativ.
  • Im Ausland zugelassene Autos in Italien
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Sind wir nicht alle therapiebedürftig?

PDF-Download 2/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp