Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Neue Techniken bei Hornhauterkrankungen

Neue Techniken bei Hornhauterkrankungen

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2022 von Dr. Andreas Pichler


Die Hornhaut (cornea) ist die äußerste Schicht des Auges und somit auch einer der wichtigsten Schutzschilde. Mit Hilfe des Tränenfilms bewahrt uns die Hornhaut vor dem Eindringen von krankmachenden Erregern und ist gleichzeitig durch ihre hohe Krümmung entscheidend dafür, dass die Bilder richtig auf der Netzhaut im Auge abgebildet werden. Kurz gesagt, ist die Hornhaut enorm wichtig für ein gutes Sehen und entsprechend vulnerabel, wenn die Anatomie oder die Transparenz dieser Struktur gestört sind. Ob durch eine Herpesvirus-Infektion, eine Hornhautverletzung oder eine genetisch bedingte Hornhautveränderung, verursachen schon kleinere Trübungen eine signifikante Sehbeeinträchtigung.

Nicht in jedem Fall kann die Ophthalmochirurgie weiterhelfen, doch neueste Therapieoptionen, die jüngst bei einem internationalen Kongress in Verona vorgestellt wurden, geben Hoffnung. Ein bisher unlösbares Problem waren bis dato jene Augen, bei denen die gesamte Hornhaut durch chemische Stoffe verätzt worden ist. Auch wenn man die Hornhaut verpflanzt, wird diese unweigerlich nach kurzer Zeit abgestoßen und das Martyrium beginnt von vorne. Um dies zu verhindern, werden mit einer speziellen Technik Stammzellen entweder vom anderen Auge oder vom Auge eines engen Blutsverwandten transplantiert, um eine zukünftige Abstoßungsreaktion zu verhindern. Die jüngsten Daten sind sehr vielversprechend und dem einen oder anderen Patienten konnte ein erneutes Sehen, natürlich mit all seinen Einschränkungen und Limitationen, auch dauerhaft ermöglicht werden.

Auch andere chirurgische Techniken, wie die Teil-Hornhauttransplantation bei Keratokonus wurde mittlerweile mit Hilfe von speziellen Lasern (Femtolaser) verfeinert. Die Komplikationsrate kann dadurch vermindert werden, aber vor allem kann mit Hilfe neuer Technologien die Beständigkeit des Eingriffes beziehungsweise ein langfristig besseres Sehen erzielt werden.

Dass die Erfolgsquote deutlich steigt, zeigt sich auch darin, dass immer mehr Eingriffe durchgeführt werden und es auch weltweit immer mehr Zentren für Hornhautchirurgie gibt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 7/2022
Meraner Stadtanzeiger 7/2022
Do, 14. Apr 2022

  • Editorial 07/2022
  • Exekutive am Verblöden
  • Mary de Rachewiltz
  • Wird es bald Frieden, Freude, Eierkuchen geben?
  • Plastikteller und ein Parkplatz
  • Der Nordische Mannsschild
  • Neue Techniken bei Hornhauterkrankungen
  • Vererben will geplant sein, erben aber auch
  • Castelfeder – Montan – Pinzon
  • Einmal volltanken bitte

PDF-Download 7/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp