Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Ohrenschmerzen nach Badespaß

Ohrenschmerzen nach Badespaß

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2013 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Endlich ist es warm und die Schwimmbäder oder das Meer locken wie jedes Jahr viele Menschen zur Abkühlung an. Doch oft entwickelt sich im Anschluss daran eine schmerzhafte Entzündung des Gehörganges. Da dieses Phänomen in den Sommermonaten gehäuft auftritt, nennt man diese Erkrankung auch „Badeotitis“.

Schuld daran ist eine Veränderung des Milieus im Gehörgang, vor allem durch Chlorwasser aber auch durch Salzwasser. Dadurch wird die Besiedelung des sonst keimarmen Gehörgangs durch Entzündungsbakterien begünstigt. Innerhalb von Stunden kann sich so eine sehr schmerzhafte Schwellung der Gehörgangshaut entwickeln. Das Hörvermögen ist dann beeinträchtigt, wenn der Gehörgang durch aufgequollenes Ohrenschmalz oder eine stark geschwollene Haut verlegt ist. Weitere Ursachen sind Manipulationen im Gehörgang mit Wattestäbchen oder das Anbringen von Fremdkörpern am oder im Gehörgang (z.B. Ohrsteck-Kopfhörer). Fieber oder eine Störung des Allgemeinbefindens, abgesehen von den recht starken Schmerzen, treten in der Regel nicht auf; außer es entwickelt sich daraus ein Erysipel (Bindegewebsentzündung) der Wangen- und Gesichtshaut.

Die Diagnose ist relativ einfach zu stellen, da klassischerweise bereits eine Bewegung der Ohrmuschel äußerst unangenehm ist. Ein Blick in den Gehörgang festigt dann den Verdacht.

Therapeutisch ist hier eine Säuberung des Gehörgangs durch einen HNO-Facharzt notwendig, um das oft aufgequollene Ohrenschmalz zu entfernen. Die Erfahrung zeigt, dass dadurch die Heilung bis zur Schmerzfreiheit deutlich schneller eintritt. Im Anschluss daran wird meist ein Antibiotikum in den Gehörgang appliziert, ggf. in Kombination mit einem lokal wirkenden Kortisonpräparat. In Tablettenform eingenommene Antibiotika haben meist keinen wesentlichen therapeutischen Erfolg. So ist bei korrekter Behandlung in der Regel nach wenigen Tagen mit Beschwerdefreiheit zu rechnen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 14/2013
Meraner Stadtanzeiger 14/2013
Fr, 12. Jul 2013

  • Editorial 14/2013
  • Speisen wie Gott in Frankreich am...
  • Tunnelblick
  • Verkehrsberuhigung durch neue...
  • Lana: Aufruf an die Bevölkerung
  • Zwei Sträucher mit besonders...
  • Haniger Schwaige und Plafötsch Alm
  • Ohrenschmerzen nach Badespaß

PDF-Download 14/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp