Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. OP der Schlupflider - kosmetischer oder medizinischer Eingriff ?

OP der Schlupflider - kosmetischer oder medizinischer Eingriff ?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Dermatochalasis (lat. Cutis laxa) – umgangsprachlich auch Schlupflider genannt – ist eine Bindegewebserkrankung, die vor allem die oberen Augenlider betrifft. Eine Schwäche im Bindegewebe oder übermäßige Wassereinlagerung bewirken eine schlaffe, unelastische und oft in großen Falten herunterhängende Haut des Oberlides, die den Betroffenen optisch älter aussehen lässt. Meist ist diese Erkrankung erblich bedingt und betrifft entweder 25 % (autosomal rezessiver Erbgang) oder gar 50 % (autosomal dominanter Erbgang) der Nachkommen. Hauterkrankungen wie beispielsweise die Neurodermitis oder die Einnahme von Penicillamin während der Schwangerschaft können ebenso eine Dermatochalasis verursachen.

Glücklicherweise kann die Cutis laxa chirurgisch entfernt werden, doch entscheidet der Ausbildungsgrad, ob der Eingriff medizinisch indiziert ist oder es sich um einen kosmetischen Eingriff handelt. Beinträchtigen die übermäßigen Hautfalten das Gesichtsfeld, kann dies anhand einer apparativen Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) festgestellt werden – der Eingriff ist medizinisch indiziert und wird von der Krankenkasse bezahlt.

Die Operation wird im Regelfall unter lokaler Betäubung durchgeführt, die überschüssige Haut wird nach exakter Vermessung entfernt und die Wunde mit einer durchlaufenden Naht verschlossen. Die Hand des Chirurgen entscheidet, ob man hinterher aussieht wie eine Hollywooddiva, oder kaum eine Veränderung zu erkennen ist. Normalerweise wird ein Mittelmaß angestrebt – man soll die Veränderung bemerken, jünger und entspannter wirken und dennoch natürliche Gesichtszüge beibehalten.

Leider kann in Italien jeder Arzt mit Approbation laut Gesetz jedweden chirurgischen Eingriff durchführen. Bei lukrativen Eingriffen wie der Dermatochalasis-OP vergreift sich dann gerne auch mal ein Gynäkologe oder Hals-Nasen-Ohrenarzt an den Augenlidern. Dies kann, muss aber nicht immer gut gehen und nicht selten müssen Augenärzte anschließend korrigierende Eingriffe vornehmen. So kann es schon mal vorkommen, dass zu viel Haut oder an den falschen Stellen Gewebe entfernt wird und das Auge nicht mehr geschlossen werden kann. Wird nicht rechtzeitig reagiert, können sogar bleibende, die Sehfähigkeit betreffende Schäden bleiben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 10/2013
Titelbild Ausgabe 10/2013
Fr, 17. Mai 2013

  • Editorial 10/2013
  • Feiern - und über Freiheit und...
  • Schwarz auf weiß
  • Guter Muttertag?
  • Stadtviertelkomitee Wolkenstein -...
  • Der Blauglockenbaum
  • Der Norggensteig
  • Der Posamentenmacher
  • Der Sterngucker
  • OP der Schlupflider - kosmetischer...

PDF-Download 10/2013

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp