Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Osteoporose – Risikofaktoren, Diagnose, Therapie

Osteoporose – Risikofaktoren, Diagnose, Therapie

Lesezeit: 1 min

Im Sommer 2020 von Stiftung St. Elisabeth

Laut WHO ist Osteoporose eine der zehn häufigsten Krankheiten. Allein in Südtirol sind über 30.000 Frauen davon betroffen. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und leichter brechen. Der „Knochenschwund“ ist schleichend und bleibt oft lange symptomlos. „Es ist normal, dass Knochen im Alter schwächer werden und das Risiko für Knochenbrüche somit steigt. Bei der Osteoporose verlieren die Knochen jedoch früher und schneller an Substanz, als normalerweise“, weiß die Ärztin Karin Steckholzer. Vor allem sind es Frauen in der Menopause, die davon betroffen sind, aber nicht nur, sagt die erfahrene Ärztin. Sie ist Internistin in der Martinsbrunn ParkClinic und hat gemeinsam mit den Physiotherapeuten Thomas Januth und Lucio Pichichero das Gesundheitspaket „KnochenFit“ geschnürt.

In 3 Schritten zu mehr Gesundheit

Das Gesundheitsprogramm „KnochenFit“ basiert auf Arztbegleitung, Sporttraining und Ernährungstherapie. „Durch eine körperliche Untersuchung inklusive gezielter Bluttests möchten wir den „Ist-Zustand“ erheben bzw. Mangelzustände, z.B. beim Vitamin D oder beim Kalzium, aufdecken“, erklärt Karin Steckholzer. Auch wird nach selteneren Ursachen gesucht, wie zum Beispiel einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Zudem wird durch einen kardiologischen Belastungstest der Fitness- bzw. Gesundheitszustand jedes einzelnen Teilnehmers am Gesundheitsprogramm erhoben. KnochenFit startet in der Martinsbrunn ParkClinic am 7. Oktober.

Wer darf teilnehmen?

Gesundheitsbewusste Frauen und Männer, die aktiv sowie vorbeugend ihre Knochen stärken möchten, Menschen mit Diagnose Osteopenie oder Osteoporose sind eingeladen, am kostenfreien Infoabend am Dienstag, 15. September um 19 Uhr im Café

Bistro Kaan teilzunehmen.

Geben Sie Osteoporose keine Chance!

Ausgabe 17/2020
Meraner Stadtanzeiger 17/2020
Do, 03. Sep 2020

  • Editorial 17/2020
  • Unabhängig?
  • 175 Jahre Traditionsgeschäft Kikinger
  • Dreitausend neue Wörter
  • Herbstliche Wanderung im Villnößtal
  • Gasthaus Waldbichl am Tschögglberg
  • Die Taglilien
  • Rundwanderung zur Latemarhütte
  • Vermietung ist (meistens) keine...
  • Arbeitsrechtliche Bestimmungen in der...
  • Interview mit Fam. Ortner-Kikinger
  • Bürgermeisterwahl: Wer hat die...
  • Osteoporose – Risikofaktoren,...
  • 3D-Technologie in der Augenchirurgie

PDF-Download 17/2020

Werbung

Innentüren und Haustüren aus HolzMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp