Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Rheuma und Augenentzündung - Uveitis

Rheuma und Augenentzündung - Uveitis

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Andreas Pichler


Ein rotes Auge kann allerlei Ursachen haben, meist handelt es sich um eine Entzündung durch einen Erreger wie ein Bakterium oder ein Virus. In diesem Fall kann schon der Hausarzt mit der Verschreibung von entsprechenden Antibiotika oder Virostatika Abhilfe schaffen.

Weiß man aber von einer rheumatischen Grunderkrankung oder ist diese womöglich gerade in Abklärung begriffen, so sollte man den direkten Weg zum Augenarzt wählen.

Handelt es sich womöglich um eine Uveitis?

Als Uvea bezeichnet man jene drei Strukturen im Auge, die am besten durchblutet sind. Es sind dies die Regenbogenhaut, die für die Augenfarbe verantwortlich ist, der Strahlenkörper, wo die Augenflüssigkeit im Auge produziert wird, und die Aderhaut, jenes starkdurchblutete Gewebe, das im hinteren Bereich zwischen Lederhaut und Netzhaut liegt. Findet in jenen Schichten im Auge eine Entzündung statt, wird dies als Uveitis bezeichnet.

Diese mitunter sehr schmerzhafte Reaktion des Auges findet dann statt, wenn körpereigene Abwehrzellen die Kontrolle verlieren und gegen eigene Zellen, in diesem Fall im Auge, vorgehen.

Die Augen tränen, das Sehen ist verschwommen und man sieht „Schwarze Mücken“ als Sinnbild für diffuse Trübungen im Augeninneren. Oftmals beginnt alles mit einem roten Auge und kann bei Nichtbehandlung und schlimmem Verlauf sogar zur kompletten Blindheit führen. Entzündungen haben komplizierte Umbauprozesse zur Folge, die anschließend in Vernarbungen und Verwachsungen enden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 21/2020
Meraner Stadtanzeiger 21/2020
Do, 29. Okt 2020

  • Editorial 21/2020
  • In Meran fliegen die Fetzen
  • Die Liechtensteins in Meran
  • Mit den Wölfen heulen
  • Der Gemeine Bocksdorn mit der „Wunderbeere“ Goji
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (1)
  • Rheuma und Augenentzündung - Uveitis
  • Einzelhandel in Meran
  • „Mein Ziel ist, die Vielfalt der Flora erlebbar, erkennbar und vertraut zu machen.“
  • Handchirurgie in der St. Anna Klinik Meran
  • Die Atmung macht den Unterschied
  • Von Unterinn zum Wolfsgrubner See
  • Sanierung auf Staatskosten?

PDF-Download 21/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp