Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Priv.-Doz. Dr. Peter Matzneller

Röntgenbild einer RA mit destruktiver, symmetrischer Beteiligung v.a. der Gelenke zwischen Mittelhand- und Fingerknochen (gelbe Kreise), hier mit typischer Abweichung der Gelenksachse in Richtung Elle („Ulnardeviation“), und nahezu der gesamten Handwurzel (rote Kreise). Die Gelenksflächen sind durch multiple Knochenaussparungen („Erosionen“) als Ergebnis der chronischen Entzündung zerstört. Quelle: radiopaedia.org
Röntgenbild einer RA mit destruktiver, symmetrischer Beteiligung v.a. der Gelenke zwischen Mittelhand- und Fingerknochen (gelbe Kreise), hier mit typischer Abweichung der Gelenksachse in Richtung Elle („Ulnardeviation“), und nahezu der gesamten Handwurzel (rote Kreise). Die Gelenksflächen sind durch multiple Knochenaussparungen („Erosionen“) als Ergebnis der chronischen Entzündung zerstört. Quelle: radiopaedia.org
Ultraschallbilder eines Gelenks zwischen Mittelhand („mh“) – und Fingerknochen (proximale Phalanx, „pp“). Im oberen Bild sieht man das aufgetriebene, mit gräulich erscheinendem, entzündlichem Material (durch ° markiert) ausgefüllte Gelenk, im unteren Ausschnitt eine Darstellung der im Gelenk befindlichen Entzündung mittels Power-Doppler-Modus. Quelle: P. Matzneller
Ultraschallbilder eines Gelenks zwischen Mittelhand („mh“) – und Fingerknochen (proximale Phalanx, „pp“). Im oberen Bild sieht man das aufgetriebene, mit gräulich erscheinendem, entzündlichem Material (durch ° markiert) ausgefüllte Gelenk, im unteren Ausschnitt eine Darstellung der im Gelenk befindlichen Entzündung mittels Power-Doppler-Modus. Quelle: P. Matzneller

Die rheumatoide Arthritis (kurz: RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung. Sie betrifft ca. 0,5 bis 1 % der Bevölkerung in der westlichen Welt, das bedeutet, dass in einer Stadt wie Meran zwischen 200 und 400 Menschen daran leiden.

Es ist wohl jene Erkrankung, die in der kollektiven Vorstellung am engsten mit dem Begriff „Rheuma“ in Verbindung gebracht wird (vgl. dazu den Beitrag in der Ausgabe 6 des Stadtanzeigers). Sie äußert sich typischerweise als symmetrische Polyarthritis, d.h. als Entzündung mehrerer Gelenke mit seitengleichem Befallsmuster, die unbehandelt meist zur Gelenkzerstörung führt (Abb. 1). Leitsymptom ist der Gelenkschmerz bzw. die Gelenkschwellung und eine morgendliche Steifigkeit, die auch mehrere Stunden andauern kann. Aber auch eine Beteiligung von Sehnen, Gefäßen und inneren Organen ist möglich. Die Diagnose erfolgt anhand der klinischen Untersuchung in Verbindung mit Laborwerten und verschiedenen bildgebenden Verfahren – neben dem Röntgen hat sich hier der Gelenksultraschall (Abb. 2) als schnell zugängliche, risikoarme und kostengünstige Methode etabliert.

Die RA ist eine Autoimmunerkrankung, d.h. sie entsteht durch eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems gegen körpereigene Zellen und Gewebe. Die Ursachen sind vielfältig und noch nicht restlos gesichert: ein Zusammenspiel aus vererbbaren und Umweltfaktoren (u.a. Zigarettenrauchen!) wird angenommen. Dafür kennt man die Mechanismen und Botenstoffe, die die Autoimmun-Reaktion anheizen und unterhalten, sehr gut. Die verfügbaren medikamentösen Therapien hemmen diese Immunreaktion unspezifisch oder durch selektives Abfangen der erwähnten Entzündungs-Botenstoffe. Ziel dieser Therapien ist es, möglichst rasch Symptome und Zeichen der Erkrankung zum Erlöschen zu bringen und damit langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Voraussetzungen dafür sind eine frühe Diagnosestellung und das Vermeiden von Verzögerungen bis zum Behandlungsbeginn. Im Verlauf kann je nach Krankheitsaktivität die Intensität der Therapie reduziert werden – eine langfristige Hemmung des Immunsystems bringt naturgemäß nicht nur Gutes mit sich, besonders ein erhöhtes Infektionsrisiko ist zu beachten – ein völliges Absetzen der immunsuppressiven Medikamente hat aber meist eine erneute Verschlechterung der Gelenksituation zur Folge. Dies erklärt, warum eine korrekte Diagnosestellung, das sorgfältige Abwägen von Nutzen und Risiken einer Behandlung und deren angemessene Überwachung so wichtig sind.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 9/2022
Meraner Stadtanzeiger 9/2022
Do, 12. Mai 2022

  • Editorial 09/2022
  • Nur Blablabla!
  • 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran
  • Viel Geschrei und wenig Wolle
  • Maledivien und die gute Seite der Bürokratie
  • Bodendeckende Nelkengewächse
  • Rheumatoide Arthritis
  • Vitamin D – „das Sonnenhormon“ - unverzichtbar für unseren Körper?
  • Über Waalwege zum Schloss Juval

PDF-Download 9/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp