Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Schwindel – ein Symptom mit vielen Ursachen

Schwindel – ein Symptom mit vielen Ursachen

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2017 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Ein leichtes Schielen, Weitsichtigkeit oder allgemein die Fehlsichtigkeit kann zu Schwindel führen, v.a. bei starker Beanspruchung der Augen wie z.B. langes Arbeiten am Bildschirm.
Ein leichtes Schielen, Weitsichtigkeit oder allgemein die Fehlsichtigkeit kann zu Schwindel führen, v.a. bei starker Beanspruchung der Augen wie z.B. langes Arbeiten am Bildschirm.

Es gibt viele verschiedene Schwindelarten, die sehr unterschiedliche Ursachen haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Allgemeinbefinden des Betroffenen beträchtlich einschränken und nicht selten zu Stürzen oder Unfällen mit schweren Verletzungen führen.

Das Gleichgewichtssystem des Menschen ist sehr komplex und setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Da sind zum einen die beiden Gleichgewichtsorgane in den Innenohren, die die Lage und die Bewegung im Raum bewerten, die Augen, die diese Informationen mit den entsprechenden optischen Reizen bestätigen; und ferner die Stellungssensoren in der Halswirbelsäule, die Informationen über die Position des Körpers zum Kopf aufnehmen. Alle diese Sinnesreize laufen im Hirnstamm zusammen und werden im Gehirn weiterverarbeitet. Dabei gibt es viele Störungsmöglichkeiten, die Schwindelsymptome verursachen.

So führen Herzrhythmusstörungen oder zu niedriger Blutdruck zu einer generellen Minderversorgung des Gehirns mit Blut. Das Gefühl des “In-Ohnmacht-Fallens“ oder das „Schwarzwerden-vor-Augen“ stellt sich vor allem beim Aufstehen oder bei körperlicher Anstrengung ein.

Verspannungen der Muskulatur entlang der Halswirbelsäule oder eine Überdehnung des Bandapparates nach z.B. einem Schleudertrauma führen zu einer Irritation der sog. Stellungsrezeptoren der Halswirbelsäule. Diese füttern das Gleichgewichtssystem mit Informationen über die Stellung des Körpers in Relation zum Kopf. Bei deren Störung empfinden die Patienten eine diffuse Gangunsicherheit oder Schwindel bei schnellen Kopfbewegungen.

Ein leichtes Schielen, Weitsichtigkeit oder allgemein die Fehlsichtigkeit kann zu Schwindel führen, v.a. bei starker Beanspruchung der Augen wie z.B. langes Arbeiten am Bildschirm.

Erkrankungen des Gehirnes können insgesamt die korrekte Verarbeitung der Sinneseindrücke behindern. So führen ein erhöhter Hirnwasserdruck oder gar ein Hirntumor zum Zusammenquetschen des Hirngewebes, was dessen allgemeine Funktion stark beeinträchtigt und ebenso zu diffusem Schwindel führen kann. Tumoren im Hirnstamm oder entlang der Gleichgewichts-Nervenstruktur können hingegen direkt die Reizleitung behindern. Auch allgemein degenerative Hirnerkrankungen wie Parkinson oder demenzielle Syndrome machen vor dem Gleichgewichtsystem nicht halt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreFachzeitungen
Ausgabe 8/2017
Meraner Stadtanzeiger 8/2017
Do, 20. Apr 2017

  • Editorial 08/2017
  • Erneuerung der Frigele-Trinkwasserleitung
  • Jetzt geht die Post ab
  • Schwindel – ein Symptom mit vielen Ursachen
  • „Feuer und Flamme“ für altes Handwerk
  • Da geht schon mal die Puste aus
  • Ostern hat's nicht leicht

PDF-Download 8/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp