Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Jugendlichen

Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Jugendlichen

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2023 von Dr. Andreas Pichler


Bis zu einem Alter von 10 bis 11 Jahren ist das Sehen insofern ausgebildet, als dass die Zusammenarbeit zwischen dem Auge und dem Gehirn bereits vollständig definiert ist. Alle Störungen zwischen Gehirn und Auge, die bis dahin nicht korrigiert worden sind, sind anschließend auch nicht mehr behebbar und die Störungen bleibend.

Dennoch ist das späte Kindesalter oder die Adoleszenz nach wie vor eine kritische Phase, bei der vor allem hormonelle Faktoren eine Rolle spielen. Neben einer banalen Akne, die mit chronischen Augenentzündungen einhergeht oder einem sogenannten trockenen Auge, gibt es auch Wachstumserscheinungen, die genauer betrachtet werden müssen. Vor allem eine Zunahme der Kurzsichtigkeit im Jugendalter ist sehr häufig und zeichnet sich neben dem Körperwachstum auch durch ein Längenwachstum des Auges aus. Eine kontinuierliche Kontrolle und Behandlung in diesem Lebensabschnitt können sich auszahlen, insbesondere wenn in der Familie die Veranlagung einer hohen Kurzsichtigkeit vorhanden ist. Die Therapiemöglichkeiten sind viele und sehr heterogen und reichen von Kontaktlinsen bis zu speziellen Brillen. Auch einer medikamentösen Behandlung mit speziellen Augentropfen wird ein Erfolg nachgesagt, wenn auch die Industrie bis dato noch nicht mit einem Vertriebsprodukt aufwarten kann.

Gerade junge Frauen leiden unter dem sogenannten trockenen Auge und dies ist zumeist auf eine hormonelle Dysbalance zurückzuführen. Diese Situation kann zeitlich begrenzt mit künstlichen Tränen behandelt werden und ist in der Regel selbstlimitierend.

Bestimmte genetisch bedingte Augenerkrankungen der Hornhaut (Keratokonus) oder der Netzhaut (Retinitis pigmentosa oder Morbus Stargardt) manifestieren sich gerne im Jugendalter und zeichnen sich durch eine schleichende Sehverschlechterung aus.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBestattung Schwienbacher
Ausgabe 3/2023
Meraner Stadtanzeiger 3/2023
Do, 16. Feb 2023

  • Editorial 03/2023
  • Landschaftsschutz ade!
  • Franz Hintner
  • WUMMS – PUMS – FURZ! Ein lustiger Abend.
  • Paradigmenwechsel
  • Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Jugendlichen
  • Übergabe des Mietobjektes
  • Aus betrieblich wird privat
  • Nachmeldung von Gästebetten

PDF-Download 3/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp