Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Wenn es im Auge blitzt

Wenn es im Auge blitzt

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eine der häufigsten Erste-Hilfe-Fälle ist ein sogenanntes „Blitzen im Auge“.

Meist gegen Abend, wenn es dämmert, fällt dem Betroffenen plötzlich ein eigenartiges Blitzen im Auge auf. Diese ähneln dem Blitzlicht einer Kamera und können sich über mehrere Minuten erstrecken.

Wieso aber sollte dies ein Notfall sein, der auch den Hausarzt dazu bewegt, den Patienten rasch einer augenärztliche Visite unterziehen zu lassen?

Das blitzende Auge ist ein typisches Symptom der sogenannten „akuten Glaskörperabhebung“. Der Glaskörper – eine gallertartige Flüssigkeit – füllt das Auge innen beinahe komplett aus. Er ist transparent und wird vom Körper immer wieder neu gebildet. Im Laufe des Lebens, meist im höheren Alter oder bei hoher Kurzsichtigkeit kommt es jedoch zu einer Verflüssigung des Glaskörpers. War er bisher direkt an der Netzhaut anhaftend, so bewegt er sich nun frei im Auge und kann optische Täuschungen wie „fliegende Mücken“ verursachen. Klebt der Glaskörper aber noch teilweise an der Netzhaut, dann kommt es durch Zug an der Netzhaut zu den typischen Blitzen. Durch das Ziehen wird die hochsensible Netzhaut gereizt. Die Neuronen können diese Reize nicht richtig interpretieren und schicken Signale an das Gehirn weiter; der Patient sieht Blitze.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 13/2013
Meraner Stadtanzeiger 13/2013
Fr, 28. Jun 2013

  • Editorial 13/2013
  • Das Meraner Stadtbräuhaus
  • Statt ajourniert sind wir up to date
  • Krise oder bankrott?
  • Zeitungsverkäufer gehören zum Stadtbild
  • So schützt du deine Kinder
  • Der Sternjasmin
  • Streitweider Alm und Videgg
  • Arbeit und Vermögen im Ausland
  • 30 Jahre ASV Riffian Damenfußball
  • Bier in Südtirol
  • Wenn es im Auge blitzt

PDF-Download 13/2013

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp