Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. 100 Jahre Volksschule Untermais
Lesezeit: 3 min

100 Jahre Volksschule Untermais

Rückblick auf die Eröffnung der Schule im Jahre 1911

Im Herbst 2011 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bis zum Jahr 1911 bildeten die beiden politischen Gemeinden Ober- und Untermais einen einheitlichen Schulsprengel, die Schulgemeinde Mais. Seit Einführung der Schulpflicht sorgten beide gemeinsam für den Volksschulunterricht ihrer Kinder, wobei sofort einschränkend zu präzisieren ist, dass die Maiser Mädchen bis herauf in die 1880er-Jahre bei den Englischen Fräulein am Sandplatz die Schule besuchten. Das erst 1887 erbaute Maiser Mädchenschulhaus befand sich unterhalb des heutigen Plankensteingebäudes, das 1905 errichtete neue Knabenschulhaus wie seit alters her bei der Georgenkirche. Doch beide Schulen lagen für die Untermaiser Kinder unbestritten sehr ungünstig an der Peripherie ihres Einzugsgebietes. Daher war der Gedanke oder der Wunsch nach einer Teilung des bisher einheitlichen Schulsprengels nicht neu. Als wegen steigender Schülerzahlen und überfüllter Klassen weitere Schulbauten anstanden, beschloss Untermais, das gerade 1908 zur Marktgemeinde erhoben worden war, sich im Schulwesen selbständig zu machen und ein eigenes, neues Knaben- und Mädchenschulhaus im Widum-Weinacker zu bauen. Dazu wurden 1300 Klafter Grund vom Stifte Stams erworben. Der Bau des Schulhauses nach den Plänen des Architekten Freiherrn Friedrich von Schmidt, München, wurde dem Baumeister Anton Fitz aus Innsbruck zugesprochen.

Die neue Knaben- und Mädchenschule war für die damalige Zeit ein bestens gelungener Bau mit breiten Korridoren, luftigen, hohen Klassenräumen und großen Fenstern, mit allen zeitgemäßen sanitären Einrichtungen, zwei Lüftungskaminen je Klasse, mit Zentraldampfheizung, elektrischen Uhren und Läutwerken sowie einer erstklassig eingerichteten Turnhalle. Zeitungsberichte beschreiben den Neubau etwa wie folgt:

Das Gebäude mit einer Länge von 72 m und einer Breite von 19 m ist in zwei Seitentrakte und einen Mitteltrakt gegliedert. Von den beiden Seitentrakten, die je einen eigenen Hauptzugang haben, dient der östlich gelegene als Knaben-, der westliche als Mädchenschule. Jeder Seitentrakt besteht aus zwei Stockwerken mit je vier geräumigen Lehrsälen (6,20 m x 9,90 m) sowie einem lichten, 4 m hohen Gang, der auch als Schülergarderobe dient. Gegenüber dem Treppenaufgang befinden sich die hygienisch einwandfreien Klosettanlagen. Der Mitteltrakt, der mit den Seitentrakten verbunden ist, enthält im Hochparterre das Konferenz-, Bibliotheks-, das Direktor-, Lehrer- und Lehrmittelzimmer, im 1. Stock einen Zeichensaal und die entsprechenden Lehrer- und Lehrmittelzimmer. Im Souterrain sind neben vier Reservelehrsälen eine Schuldiener- und eine Heizerwohnung, ein Dusche- und Baderaum, die erforderlichen Räume für die Zentralheizung und die Kellerräume untergebracht.

An den Mitteltrakt schließt sich im Parterre gegen Süden die 180 m2 große und 6,30 m hohe Turnhalle mit einer Knaben- und einer Mädchengarderobe an, die je einen Zugang von den Stiegenhäusern her haben.

Die Bausumme machte 380.000 Kronen aus; das fertige Gebäude dürfte samt der Kanalisierung,  Installation für Wasser und Elektrizität sowie der Einrichtung insgesamt an die 550.000 Kronen gekostet haben. Als Kuriosum anzumerken bleibt, dass die Schule ohne schulbehördliche Baugenehmigung errichtet wurde.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenIhr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno
Ausgabe 20/2011
Meraner Stadtanzeiger 20/2011
Fr, 21. Okt 2011

  • Die mit Brettern fliegen
  • Amberbaum
  • Eine U-Bahn für das Jahrhundertprojekt
  • Die Kastanie
  • 100 Jahre Volksschule Untermais
  • Pub One erneut geschlossen
  • Rundwanderung über Gfeis und Longfall
  • Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) für Gesellschaften ab 29.11.2011 Pflicht!
  • Wie heißt Handy auf Englisch?

PDF-Download 20/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp