Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Dr. Bernhard Mazegger, der Jüngere (1837 – 1921)

Dr. Bernhard Mazegger, der Jüngere (1837 – 1921)

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Elfriede Zöggeler-Gabrieli

Teilansicht Villa Mazegger in Obermais
Teilansicht Villa Mazegger in Obermais

Am 20. August 2021 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des in Obermais verstorbenen Sanitätsrats Dr. Bernhard Mazegger. Er wurde 84 Jahre alt und war der Sohn des Dichters und Arztes Bernhard Mazegger, der Ältere, an den eine Gedenktafel erinnert, die an der Fassade der Residence Villa Maria, Georgenstraße/Ecke Virgilstraße angebracht ist und vom Heimatpflegeverein Obermais gestiftet wurde.

Bernhard Mazegger junior wurde am 2. Juli 1837 in Innsbruck geboren und besuchte dort das Gymnasium. Das Doktorat für Medizin erwarb er an der Universität in Wien. Ab 1867 war er in der väterlichen Arztpraxis Obermais beschäftigt, die er nach des Vaters Tod 1876 übernahm.

Auch führte er die elterliche Fremdenpension Villa Mazegger weiter. Sein Vater war es, der 1841 von Anton Innerhofer einen Bauernhof in Obermais kaufte. Auf diesem einstigen Puns- oder Priglbaurgut eröffnete dieser bald darauf eine Pension und die erste Kaltwasser-Heilanstalt in Tirol, die von den Gästen rege genutzt wurde. Zudem ließ er ein weiteres, groß angelegtes Gebäude, die Mazegger'sche Privatbildungsanstalt samt Hauskapelle, Badeanstalten und Turnhalle, errichten, in der ab Oktober 1869 alle Fächer der Realschule und des Untergymnasiums unterrichtet werden sollten.

Aus den Aufzeichnungen von Walter Egger in „Höfe von Mais“, Band 2, geht hervor, dass Bernhard Mazegger senior 1873 seinen Kindern, Bernhard junior, Bertha verehelichte Tevini und Luise verheiratete Baumgartner folgende Liegenschaften übergab: eine an das ehemalige Brügglbauernhaus Nr. 8 sich anschließende neue Häusergruppe bestehend aus: 1. die an das nach Süden gelegenen sogenannten Badhause mit dem nach Osten hin ausgeführten Anbau sowie aus dem am westlichen Ende des Badhauses gegen Südwest gelegenen Neubau; 2. den zwischen dieser Häusergruppe gelegenen Gemüsegarten; 3. das an die alte Brügglbauer Mühle angebaute Gebäude, bestehend aus einer Mühle, einem einstöckigen Wohnhaus und einem Wellenbad; 4. die rings um diese Häusergruppe gelegenen Grundstücke; 5. den größeren Teil der Wandelhalle und des Fahrweges mit Ausnahme der den Geschwistern Maria Mazegger verehelichte Ertl, Kreszenz Mazegger und Ludwig Mazegger gehörigen Stücke.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bärenbadalm VigiljochRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 16/2021
Meraner Stadtanzeiger 16/2021
Do, 05. Aug 2021

  • Editorial 16/2021
  • Wahlplakate
  • Umwelt- und Tierschutz in der Verfassung
  • Berge erleben – gewusst wie
  • Für Einheimische und andere nette Menschen
  • Lange blühende Nelken an unterschiedlichen Standorten
  • Dr. Bernhard Mazegger, der Jüngere (1837 – 1921)
  • Sommergespräch mit Dr. Herbert Heidegger
  • „Von einer heilen Tierwelt kann auch in Südtirol nicht gesprochen werden“
  • „Die Jagd hat keine Lobby“
  • Schloss Tirol – Beständigkeit und Wandel
  • Lafetzalm – Mastaunpichl – Mastaunalm

PDF-Download 16/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp