Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Flurnamen - Quellen historischer Forschung
Lesezeit: 3 min

Flurnamen - Quellen historischer Forschung

Teil 6 - Unterm Berg und Küchelberg

Im Frühling 2010 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Revolutionspinie gegen Hölzlraut
Revolutionspinie gegen Hölzlraut

  • Kiechlperg (Küchelberg): Die lang gestreckte abgerundete Felszunge zwischen Dorf Tirol und Meran verdankt ihre Entstehung dem Zusammenprall der Eiszeitgletscher aus dem Vinschgau und dem Passeier. Von dieser runden Kiecheln ähnelnden Landschaftsform mag sich der Name ableiten. Der Küchelberg mit seinem Buschwerk (Flaumeichen, Kaktusfeigen, Zurgeln) und seinen Weinäckern gehört zum Großteil zur Gemeinde Tirol.
  • Gnaid (Gnaid, Gneid). Der Name der Weinflur südlich des Dorf Tiroler Ortskerns leitet sich aus romanisch *cannÄ“du ‘Ort mit Schilfrohrbewuchs’ < romanisch canna ‘(Schilf)-Rohr’ + Suffix -Ä“du ab. Auch heute noch ist im Bereich des Lutzen-Moos beim Mateiler ein natürliches Schilfrohrbiotop zu bestaunen. Die deutsche Entsprechung Rohrach findet sich nicht selten in Flur- und Hofnamen, so für die Gegend beim Obermaiser Seitzhof unterhalb der Felsen des Schenner Freibads angrenzend an die heute noch bekannte Flur Haslach.
  • Pirpam (Birnbaum; Pirpam): Es handelt sich um die Obst- und Weinfluren nordwestlich vom Dorf Tiroler Freibad. Mda. der Pirpam ‘Birnbaum’
  • Segnpichl (Segenbichl): Der Name der von Gletscherschliffen geprägten Felskuppe direkt oberhalb von Meran leitet sich wohl vom vorhandenen Wetterkreuz ab, das bei Blitzschlag und Hagel die Fluren Tirols und Merans verschonen soll. In der archäologischen Literatur ist auch vom Hochbichl die Rede.

Der Name Unterm Berg bezeichnet die Höfe-, Villen- und Häuserreihe zwischen dem Hotel Tivoli und der Marienherberge (Ottmangut) bzw. der Landesfürstlichen Burg. Der amtliche Name lautet heute Verdi­straße.

Der Name bezeichnet die Lage der Häuser und Höfe unterhalb des Küchelbergs.

Die Weingüter und Wiesen der einzelnen Höfe Parthanes, Sittner und früher auch Winkler und Ottmanngut tragen einzelne Bezeichnungen:

  • Parthanes: Hochraut, Rain, oberer und unterer Anger, Hauswiese, Hausacker, der Hörte, die langen Strigl, Fuffziger, Taler, Lagreinstelen, Neuraut, Urbanraut, Halbwein. Der Name Halbwein kommt in Oberlana (Greiter am Frigeleberg/Vill), in Niederlana (Halbweinbrugg) und in Terlan ebenfalls vor und bezeichnet eine frühere Abgabenlast der Hofbewirtschafter gegenüber einem Grundherren. Dabei stand die Hälfte des Ertrags eines Weinackers dem Grundherrn zu.
  • Sittner: Gratschraut, Stadtraut (die beiden Weinäcker oberhalb vom Tappeinerweg, der eine befindet sich in Richtung Gratsch, der andere in Richtung Meran), Sylvanerraitl (verwachsen), Hausraut, Isserraut (nach einem früheren Besitzer bzw. Bewirtschafter namens Isidor benannt).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Braugarten ForstFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 6/2010
Meraner Stadtanzeiger 6/2010
Fr, 26. Mär 2010

  • Beim Einsiedler in der Naif
  • Flurnamen - Quellen historischer Forschung
  • Die Umwelt vergessen...?
  • Das neue Abfallbewirtschaftungssystem SISTRI

PDF-Download 6/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp