Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert
Lesezeit: 3 min

Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert

Im Frühling 2014 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Villa Neuwirth oder Cottage Bertha erbaut 1885, Foto: Stadtmuseum Meran
Villa Neuwirth oder Cottage Bertha erbaut 1885, Foto: Stadtmuseum Meran

Im Laufe des vergangenen Jahres wurde die Villa Mathilde in der Obermaiser Leichtergasse umfassend renoviert. Dabei hat die Besitzerfamilie Zeller zusammen mit dem Architekten Stefan Palla sorgfältig darauf geachtet, die Bausubstanz in ihrem ursprünglichen Aussehen stilgerecht zu erhalten. Der neue Anbau an der Nordseite ist durch das Treppenhaus verdeckt und somit den Blicken entzogen. Die Dachgauben, als Zugeständnis an eine zeitgemäße Nutzung der Giebelräume, sind vertretbar.

„Cottage Bertha“ liest man auf einem Marmorschild über dem Hauseingang, wobei „Cottage“ so viel wie Landhaus bedeutet. Doch ländlich wirkt nur das Walmdach mit dem Holzbalkon im Giebelfeld, der Bau selbst zeigt mit Terrasse, Loggia und Rundbogenöffnungen vielmehr städtische Elemente, die an das Formengut der Renaissance erinnern.

Erbaut wurde die Villa 1885 im Auftrag von Josef Neuwirth, einem Reichsratsabgeordneten aus Wien. Den Baugrund von rund 2.700 m2 hatte Neuwirth ein Jahr zuvor von Anna Baronin von Pittel um 5.377 Gulden erworben. Zum Projektanten bestellte er den Architekten Franz Lewy Hoffmann, Besitzer der angrenzenden Villa Gilmhof.

Das Landhaus sollte eine Stätte der Freizeit und Erholung sein, eingebettet in einen Ziergarten, umgeben von Weingärten und Wiesen in aussichtsreicher, sonniger Lage. Der Grund, auf dem der Neubau errichtet wurde, gehörte zum aufgelassenen Reistlhof, der 1880 von Anna Baronin von Pittel gekauft und umgehend in mehrere Baugrundstücke geteilt worden war.

Im Jahr 1894 verkaufte Josef Neuwirth seinen herrschaftlichen Besitz an die Generalswitwe Mathilde von Ahsbahs geb. Ebenberger aus Graz für 37.000 Gulden. Die neue Eigentümerin taufte die Villa in „Cottage Mathilde“ um. Nach ihrem Tod ging das Erbe 1907 in das Eigentum von Anna Gräfin Wilczek, Hildegard Gräfin Schaumburg und Huberta Gräfin Szechenyi über. 1918 erwarb Richard von Vittorelli mit Gattin Emmy geb. Nedwed den repräsentativen Bau samt der unverzichtbaren Gartenanlage.

Die Obermaiser Familie Zeller, die 2010 die Villa von den Erben Gutweniger erworben hat, ließ die vier Stockwerke zu Wohneinheiten ausbauen, ohne jedoch nach außen die charakteristischen Baumerkmale des einstigen Landhauses auffallend zu verändern. Die Wohnungen, die ob ihrer Größe und Qualität gehobenen Wohnansprüchen gerecht werden, sind ein Beispiel dafür, dass es in anerkennenswerter Weise gelungen ist, Geschichte und Gegenwart zu verbinden: ein Beispiel für eine stete Weiterentwicklung der Obermaiser Villenlandschaft auf hohem Niveau.

 

Monumental wirkende malerische Villa mit nahezu sakral wirkender Bibliothek

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Braugarten ForstFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 7/2014
Meraner Stadtanzeiger 7/2014
Fr, 04. Apr 2014

  • Editorial 07/2014
  • Nostalgie in freier Natur
  • Geheimnisvolles Violett der Blüten
  • Blick nach Norden
  • Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert
  • Der Strumpfmacher
  • Effiziente Organisation des Kleiderschranks
  • Passer Fritz 7/2014
  • Der Passeirer Schildhöfeweg
  • Reformen tröpfchenweise
  • Mit Herzblut dabei
  • Gott geht unsere Wege mit

PDF-Download 7/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp