Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen

Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen

Teil 1

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2021 von Waltraud Holzner


Zugegeben, um die Heiligen ist es leiser geworden. Sie haben sich in die Nischen der Kirchen zurückgezogen und bis zu den nächsten Katastrophenzeiten genießen sie, da von ihnen keine allzu großen Anstrengungen verlangt werden, die himmlische Herrlichkeit.

Heute verlassen sich die meisten Menschen auf die Hilfsmittel der modernen Wissenschaft, aber noch bis vor wenigen Jahrzehnten war in Südtirol für alle körperlichen, seelischen und wirtschaftlichen Probleme ein bestimmter Heiliger zuständig, der bei Bedarf angerufen und dem für die Lösung des Problems ein angemessener Preis angeboten wurde. Der Bittsteller musste die innere Gewissheit haben, seine Gegenleistung, zum Beispiel Kerzen in verschiedener Anzahl und Größe, Rosenkranzgebete, Bußübungen und Wallfahrten großzügig bemessen zu haben, dann war er sich mit dem Heiligen handelseinig.

Heiliger Antonius,
wir machen an Handl:
I bet dir an Rosenkranz,
du schickst mir a Mandl!

Die Heiligen waren auf geheimnisvolle Weise zwar unsichtbar, doch spürbar zugegen. Der Feiertag des jeweiligen Heiligen bestimmte die Termine der Landbevölkerung. Der liebe Gott war natürlich die oberste Instanz. Aber mit den Engeln und Heiligen, allen voran der heiligen Maria, sicherte sich das mit Mühsal beladene Menschengeschlecht Verbündete, die überdies dem überlasteten Herrgott einiges an Kleinarbeit abnehmen konnten. Mittlerweile ist der Glanz der Heiligenscheine verblasst. Es gibt aber noch Menschen, die auf die Hilfe der Heiligen vertrauen. Im Folgenden soll von den Heiligen die Rede sein, die bereit sind, einen Tiroler von der Wiege bis zur Himmelspforte zu begleiten. Ihre Identifikation auf bildlichen Darstellungen fällt meist nicht schwer, denn sie sind durch sinnige Attribute gekennzeichnet.

Mit dem Advent, der Zeit des Wartens auf die Ankunft des Erlösers, fängt das Kirchenjahr an. Am 4. Dezember ist die hl. Barbara, Patronin der Bergknappen und Artilleristen und Helferin für eine gute Sterbestunde zur Stelle. Sie ist gewöhnlich mit dem Turm, in den sie zu Lebzeiten eingesperrt wurde, abgebildet. An ihrem Namenstag werden Zweige ins Zimmer gestellt, die zu Weihnachten blühen sollen. Die älteren Leute in Tirol kennen noch folgendes Gebet:

Heilige Barbara, du edle Braut,
Seel und Leib ist dir anvertraut.
Schütze mich in jeder Not,
bewahre mich vor gachem Tod!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggBestattung Schwienbacher
Ausgabe 23/2021
Meraner Stadtanzeiger 23/2021
Do, 25. Nov 2021

  • Editorial 23/2021
  • Partner?
  • Der Goldschmied Hans Tischler
  • Aufs Zuhören kommt es an
  • Nur Nettigkeiten und 2 W anstatt 3 G
  • Der Husarenknopf
  • Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen
  • Was macht eigentlich ein Coach?
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Letzter Akt?

PDF-Download 23/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp