Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. 15. März Weltverbrauchertag

15. März Weltverbrauchertag

Lesezeit: 2 min

Am 15. März ist Weltverbrauchertrag. Jedes Jahr erinnern an diesem Tag weltweit Verbraucherorganisationen an die Schutzinteressen von Verbrauchern, an grundlegende Verbraucherrechte sowie die Notwendigkeit, sozialem Unrecht, ökologischem Raubbau und ökonomischem Machtmissbrauch zu begegnen. Sie knüpfen damit an eine Erklärung des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy an, der am 15. März 1962 erstmals eine Reihe von Verbraucherrechten formulierte.

Wir haben Herrn Reinhard Bauer, Leiter der Verbraucherberatung Meran, um ein kurzes Gespräch gebeten.

MS: Herr Bauer, am 15. März ist Weltverbrauchertag. Welche Bedeutung hat dieser Aktionstag?
R. Bauer:
Der Weltverbrauchertag hat nicht bloß symbolischen Charakter, sondern ruft uns die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes ins Gedächtnis. Dieser soll das Ungleichgewicht, welches in der Marktwirtschaft zwischen Betrieben und Einzelpersonen besteht, ausgleichen. Ziel des Verbraucherrechts ist es, dass der Bürger nicht zum Spielball der Marktwirtschaft wird. Daher ist der Verbraucherschutz ein wesentlicher Pfeiler unserer Gesellschaft.

MS: Wie viele Personen wenden sich jährlich an die Verbraucherberatung Meran?
R. Bauer:
Die Verbraucherberatung Burggrafenamt mit Sitz in Meran bietet jährlich um die 3.000 Beratungen an. Die Beratungsstelle ist jeden Tag geöffnet. Corona-bedingt fand die Beratung über weite Teile auf telematischem Wege statt, telefonisch, per Email oder Videokonferenz.

MS: Gibt es einen Dauerbrenner in Ihren Beratungen?
R. Bauer:
Wir haben mit der Telefonie einen Bereich, bei dem viel Beratung und Intervention notwendig ist. Die Anfragen sind jedoch vielfältiger Natur und umfassen Bereiche wie Handel & Konsum, Handwerk, Versicherung, Kondominiumsrecht, Freiberufler und noch viele weitere.

MS: Welches sind weitere Schwerpunkte Ihrer Beratung?
R. Bauer:
Insbesondere durch Corona fand eine Entwicklung statt. Viele Verbraucher/innen verfügen schlicht nicht mehr über die notwendigen finanziellen Mittel, um Rechnungen oder Darlehensraten zu begleichen.

MS: Welches ist die effizienteste Lösung bei Streitigkeiten?
R. Bauer:
Kommt es zu Streitfällen zwischen Verbraucher/innen und Betrieben setzen wir in erster Linie auf den Dialog zwischen den Parteien. Sinn und Zweck ist es, ergebnisorientiert zu arbeiten, dabei gerät die Schuldfrage in den Hintergrund.

Ein probates Mittel ist mit Sicherheit die Mediation, die in verschiedenen Bereichen bereits verpflichtend ist. So lassen sich Streitfälle nachhaltig und dauerhaft lösen.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBrugnara Meran
Ausgabe 6/2021
Meraner Stadtanzeiger 6/2021
Do, 18. Mär 2021

  • Editorial 06/2021
  • Bettenstopp
  • Jeder zehnte Quadratmeter der besiedelten Fläche Merans ist Gewerbegebiet
  • Mit Sokrates Informationen testen
  • Winterling und Scharbockskraut
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (9)
  • Augenschminke und Allergie
  • 15. März Weltverbrauchertag
  • Von gespannten Sehnen, Takt- und Fingerspitzengefühl
  • Wenn die Harnblase tröpfelt
  • Meran – Lazag – Dorf Tirol

PDF-Download 6/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp