Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Interview  
  3. „Am achten Tag“

„Am achten Tag“

Der neue Roman des Meraner Architekten Christoph Flarer

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2013 von Dr. Ferruccio Delle Cave

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Geboren 1979 in Meran, hat Christoph Flarer vor kurzem seinen ersten Roman unter dem Titel „Am achten Tag“ im Wiener Verlag „Septime“ herausgebracht.

Nach seinem Architekturstudium in Innsbruck wirkt Christoph Flarer derzeit als Architekt und Raumgestalter in Bozen. In seiner Freizeit schreibt und musiziert er. Christoph Flarer ist bereits mit literarischer Kurzprosa hervorgetreten, unter anderem für die Zeitschrift „Pofl“. 2009 erarbeitete er auch ein bisher unveröffentlichtes Drehbuch. Seine Texte bestechen vor allem durch ihren Ideenreichtum und durch eine unkonventionelle Sicht auf neue Welten, die er nun auch in seinem Debütroman auf mehreren, kunstvoll ineinandergefügten Erzählebenen und Figurenkonstellationen entwirft.

Er kreiert dabei eine durchweg surrealistische Welt, in der seine Hauptpersonen aus unserer Mitte genommen zu sein scheinen und auf einer hyperrealen Ebene agieren. All dies zeichnet Christoph Flarers Erstling aus, vor allem aber auch die Thematik und Motivik, die bis heute bei keinem anderen Autor unserer literarischen Landschaft vorzufinden ist. Christoph Flarer ist auch Perkussionist in der Gruppe „Queen Laurin“, die sich dem „minimal rhythm'n'roll“ verschrieben hat und in ihren Auftritten immer wieder ungewöhnliche musikalische Wege einschlägt.

Interview mit Christoph Flarer

Meraner Stadtanzeiger: Herr Flarer, Sie sind ein neues Gesicht in der hiesigen Literaturszene. Seit wann schreiben Sie?
Christoph Flarer: Ich schreibe schon seit meiner Oberschulzeit, habe Texte in Schülerzeitungen und später in anderen Kulturzeitschriften veröffentlicht. Ich habe früher immer für mich selbst geschrieben. Vor vier Jahren aber kam mir die Idee zu einer ganz neuen Geschichte, die ich zu einem Roman ausgearbeitet habe. Die einzelnen Figuren, wie auch den Plot der Erzählung, habe ich mir in meinem Kopf zusammengestellt und strukturiert.

Stadtanzeiger: Ihr erster Roman trägt den Titel „Am achten Tag“ und erinnert selbstverständlich an das Buch „Genesis“ im Alten Testament. Hat Ihr Roman mit der alttestamentarischen Schöpfungsgeschichte zu tun?
Christoph Flarer: Ja und nein. Der Roman ist keine Weiterführung des Alten Testaments, aber als ich den Schluss schrieb, ist mir eine Verknüpfung mit der „Genesis“ aufgegangen. Deshalb auch das dem Roman vorangestellte Motto aus der „Genesis“. „Am achten Tag“ verstehe ich als ein Zukunftsszenario, als eine Möglichkeit, die sich heute und morgen in unserer Welt anbietet. Technik hat nicht nur negative Konnotationen, sondern kann auch ganz anders genutzt werden als so, wie wir sie gerade nutzen. Wir nützen sie ausschließlich, um unsere Ziele zu erreichen. In meinem Buch zeigt die Technik neue Wege auf, die der Mensch verfolgen kann. Wir können uns an die Technik anpassen und dabei Grenzen verschieben und Lebensparameter verändern.

Stadtanzeiger: Sie haben gerade die Kernthemen Ihres neuen Romans ausgeführt. Ihr Roman ist auf mehreren Erzählebenen angesiedelt, tangiert mehrere Themen und Motive unserer Zeit.
Christoph Flarer: Ja, ich habe versucht, darzustellen, dass Technik eben unsentimental zu Werke geht. Es ist ein ganz nüchterner Prozess, der vom Menschen beeinflusst wird. Es gibt bei der Technik keine „Seilschaften“, sie funktioniert nach nüchternen Gesetzmäßigkeiten, darin sehe ich ein großes Potenzial und ein Aufbrechen und Verschieben der uns gesetzten Grenzen. Technik als ein autonomes und nicht vom Menschen gesteuertes Potenzial. Der Mensch hat bis heute alles individualisiert und sich zunutze gemacht. In meinem Roman wird dies einmal von der anderen Seite dargestellt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 19/2013
Meraner Stadtanzeiger 19/2013
Fr, 04. Okt 2013

  • Editorial 19/2013
  • Christine Kuppelwieser
  • Hokuspokus
  • Südtirol gewinnt Leipziger Preis der...
  • Schritt für Schritt gemeinsam wachsen
  • Die Hopfenbuche
  • Versprechungen und Ankündigungen...
  • Landesrat Richard Theiner besucht...
  • „Am achten Tag“
  • Das tränende Auge und die...

PDF-Download 19/2013

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp