Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Das Tagespflegeheim in Meran

Das Tagespflegeheim in Meran

Lesezeit: 4 min

Im Winter 2023 von Leo Matzneller


Das Tagespflegeheim für Senior/-innen in der Otto-Huber-Straße in Meran ist das einzige im Burggrafenamt. Während der Coronazeit war es zweimal für einige Monate geschlossen. Jetzt ist die Tätigkeit wieder voll angelaufen. Im Heim werden
Menschen mit besonderen Bedürfnissen tagsüber betreut, vor allem Senior/-innen, aber nicht nur. An die 40 Personen nehmen den Dienst in Anspruch, pro Tag können 25 aufgenommen werden.

Leo Matzneller hat mit der Sozialbetreuerin Brigitte Mair gesprochen.

MS: Frau Mair, welche Dienste werden angeboten?
B. Mair: Wir bieten ganztägige und ganzheitliche Betreuung an, Animation und Freizeitgestaltung. Wir unterstützen oder beraten unsere Gäste bei Behördengängen, wir helfen, Termine bei Ämtern und Visiten bei Ärzten vorzumerken. Natürlich gehört zur Betreuung auch Körperpflege wie Bad, Fußpflege, Haarwäsche. Auch Logopädie und Bewegungstherapie am Bewegungstrainer MOTOmed ist in unserem Angebot. Und wir musizieren, singen und tanzen öfters. Etwas Besonderes ist die Gartentherapie im Frühjahr: Wir pflanzen, jäten und gießen. Viermal im Jahr feiern wir die Geburtstage; wir feiern Jahresfeste wie Erntedank, Weihnachten und Ostern. Im Winter kommt die Märchenstunde dazu.

MS: Welche Freizeittätigkeiten kommen gut an?
B. Mair: Da ist einmal der gemeinsame Spaziergang am Vormittag. Die Bewegung an der frischen Luft tut gut, man sieht das Leben in der Stadt, ist unter Menschen, und in einer Bar genießt man eine Tasse Kaffee. Das schafft Gemeinschaft und das Gefühl, dazuzugehören.

Sehr beliebt sind die Tanznachmittage. Musikanten spielen auf mit ihrer Ziehharmonika. Da sind fast alle dabei. Gern spielen sie Tombola, dann Kegeln im Turnsaal. Immer wieder wird gebastelt, und die Gegenstände werden im Haus ausgestellt. Manchmal stellen wir Produkte zum Verschenken her: Sirup, Tee, Öle, Ringelblumencreme.

MS: Wer kann ins Tagesheim kommen?
B. Mair: Vor allem Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, aber willkommen sind auch Menschen, die noch autonom sind. Unsere Gäste sind nicht mehr ganz selbstständig und brauchen Unterstützung in den alltäglichen Tätigkeiten oder eine Entlastung im Alltag oder Anleitungen für bestimmte Arbeitsabläufe. Es kommen also Menschen, die ihren Alltag nicht mehr allein zu gestalten vermögen. Hier können sie dreimal am Tag essen und an den verschiedenen Freizeittätigkeiten teilnehmen, das ist eine bedeutende Entlastung und Hilfe.

MS: Wie läuft so ein Tag ab?
B. Mair: Sobald die Personen eintreffen, werden sie begrüßt, man erkundigt sich nach ihrem Befinden, eine Zeit des Ankommens für alle. Um halb zehn gibt es Kaffee und dazu Brot. Um zehn Uhr beginnt die Freizeitgestaltung. Viele sind beim täglichen Spaziergang dabei. Manche ziehen es vor, im Haus zu bleiben und sich dort zu beschäftigen. Um halb 12 Uhr wird das Mittagessen serviert. Dazu haben sie viel Zeit. Danach folgt die Mittagsruhe für die Müden. Wir haben für sie drei Betten und Ruhesessel. Um 14.45 Uhr gibt es die Marende. Und dann steigt die Animation. Um 16.45 ist Schluss.

MS: Wie kommen die Gäste ins Tagesheim?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMortec Tore
Ausgabe 1/2023
Meraner Stadtanzeiger 1/2023
Do, 19. Jan 2023

  • Editorial 01/2023
  • Gedanken zur Standseilbahn
  • Das Ende einer Ära
  • Der verwöhnte Prinz und das gescheite Südtirol
  • Digitale Enthaltsamkeit
  • Spätzünder
  • Das Tagespflegeheim in Meran
  • Schönes aus massivem Holz
  • Meran hat neuen Diakon
  • Besondere Vorsicht im Straßenverkehr
  • Neuerungen des Haushaltsgesetzes 2023 (Legge 197/2022)

PDF-Download 1/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp