Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Interview mit Sr. Elisabeth Pfattner

Interview mit Sr. Elisabeth Pfattner

Provinzoberin der Barmherzigen Schwestern und Ärztin an der Privatklinik Martinsbrunn

Lesezeit: 4 min

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Sr. Elisabeth Pfattner
Sr. Elisabeth Pfattner

Meraner Stadtanzeiger: Seit wann stehen Sie der Schwesterngemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vor?
Sr. Elisabeth Pfattner: Ich leite die Gemeinschaft von Meran seit Oktober 2011. Wir gehören zur Kongregation der Barmherzigen Schwestern von Innsbruck. Dort befindet sich unser Mutterhaus. Unser Provinzhaus ist hier in Gratsch. Eine andere Kongregation von Barmherzigen Schwestern hat ihren Sitz in Zams. Diese Schwestern leiten zum Beispiel das Jesuheim in Girlan und haben ihr Provinzhaus in Gries/Bozen.

Stadtanzeiger: Wie entstand das Provinzhaus von Meran?
Sr. Elisabeth Pfattner: In den 1920er-Jahren standen die aus Südtirol stammenden Schwestern, die italienische Staatsbürgerinnen geworden waren, vor der Entscheidung, zurück nach Österreich zu gehen oder hier ein Provinzhaus zu gründen, um im Land bleiben zu können. So wurde die Provinz samt Leitung gegründet, die ihren Sitz im obersten Stock des Bozner Krankenhauses hatte. Die Schwestern behielten ihre Arbeitsstellen im Krankenhaus. 1941 übersiedelten die Schwestern und die Leitung nach Gratsch. Die erste Filiale der Schwestern, die 1841von Innsbruck aus in Südtirol gegründet wurde, befand sich in Kaltern. Vor wenigen Wochen haben wir die letzte dort lebende Schwester zu uns nach Meran geholt. Somit ist das Haus dort nach 172 Jahren ohne Barmherzige Schwestern. Die Kongregation in Innsbruck gibt es seit dem Jahre 1838. Den Orden gründeten Vinzenz von Paul und Luise de Marillac bereits im Jahre 1633.

Stadtanzeiger: Welches sind die Ordensziele der Barmherzigen Schwestern?
Sr. Elisabeth Pfattner: Der Orden setzte sich die Armen- und Krankenpflege zum Ziel. Somit gab es unter den Schwestern immer vor allem Krankenschwestern und Altenpflegerinnen, aber auch Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen und Religionslehrerinnen. Armut hat ja viele Gesichter und die Option für die Armen ist grundlegend für die Barmherzigen Schwestern.

Stadtanzeiger: Sie sind Ärztin, ist das eine Ausnahme?
Sr. Elisabeth Pfattner: Ja, das ist eine Ausnahme. Ich verdanke meine Ausbildung zur Ärztin einer weitsichtigen und großzügigen Provinzoberin, die mir das Studium ermöglichte. Heute bin ich die jüngste Schwester hier im Kloster, obwohl ich auch schon alt bin (lacht).

Stadtanzeiger: Wie viele Schwestern sind noch in Martinsbrunn?
Sr. Elisabeth Pfattner: In Martinsbrunn selbst leben 21 Schwestern, aber zum Provinzhaus gehören 78 Schwestern. Von den Schwestern in Martinsbrunn sind sechs pflegebedürftig und werden von Mitschwestern gepflegt.

Stadtanzeiger: Bereiten Ihnen die Umbaupläne für die Klinik Sorgen oder überwiegt die Freude?
Sr. Elisabeth Pfattner: Natürlich auch Sorgen. Aber der Umbau gibt dem Haus eine Zukunft, und das allein zählt. Sobald diese gesichert ist, können wir uns unbesorgt zurückziehen. Die Führung liegt ja jetzt schon in anderen, guten Händen, wir sind nur noch die Besitzer und die Letztverantwortlichen. Für die Leitung eines solchen Betriebes würde uns die Kompetenz fehlen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungPeintnerhof Feldthurns
Ausgabe 6/2013
Meraner Stadtanzeiger 6/2013
Fr, 22. Mär 2013

  • Martinsbrunn
  • Die üppige Blütenpracht der Prunus-Arten
  • Auge in Auge Natur erleben
  • Der Sterngucker
  • Die Altersweitsichtigkeit
  • Der Zollweghof an den Südosthängen oberhalb von Lana
  • Interview mit Gerhard Lipp
  • Interview mit Sr. Elisabeth Pfattner
  • Warum wegwerfen, wenn es noch gut ist?
  • Alles könnte so einfach sein
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (3)
  • Rundwanderung auf dem Puflatsch
  • Zwei Jahre Bauernmarkt Obermais
  • INPS verlagert fast alle Dienste auf das Internet
  • Lieber sitzen als stehen
  • Papst Franziskus

PDF-Download 6/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp