Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Meraner Musikwochen
Lesezeit: 2 min

Meraner Musikwochen

30 Jahre Musik auf höchstem Niveau

Im Sommer 2015 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Meraner Musikwochen sind alle Jahre wieder der Höhepunkt der kulturellen Veranstaltungen der Kurstadt. Was sagt Andreas Cappello dazu, der sie seit Anbeginn wesentlich mitgestaltet hat?

Meraner Stadtanzeiger: Herr Cappello, Sie sind der künstlerische Leiter der Meraner Musikwochen. Heuer sind es die dreißigsten, ein Grund zum Feiern?
Andreas Cappello: Wir freuen uns natürlich, dass wir drei Jahrzehnte lang dieses Festival machen konnten. Ich glaube, dass sich das Festival in diesen Jahren sehr entwickelt hat. Es zählt heute zu den wichtigsten Konzertfestivals in Europa und Meran hat die beste Voraussetzung für so ein internationales Festival.

MS: Hätten Sie sich das vor 30 Jahren gedacht?
A. Cappello: Nein, es war ursprünglich nur als einmalige Veranstaltung zum 150-jährigen Bestehen der Kurstadt Meran geplant. Es war aber bereits im ersten Jahr erkennbar, dass das Publikum eine solche Veranstaltung mit Interesse aufnimmt. Es ist dann auch von Jahr zu Jahr gewachsen und deshalb konnten wir dann auch weitermachen.

MS: Es hat sich dann auch auf den Meraner Tourismus ausgewirkt?
A. Cappello: Ja, vor allem in den letzten 10 bis 15 Jahren, wo der Tourist seinen Urlaub mehr über das Internet plant und sich darin informiert. Das ist für uns eine ganz wichtige Plattform. Die Kartenbestellungen aus dem Ausland gehen ab Weihnachten ein, nachdem wir das Programm ins Netz gestellt haben. Mit einer Kreditkarte können die Karten auch bezahlt werden. Anschließend buchen diese Gäste ihr Hotel. Dort können wir dann genau überprüfen, wie diese Reservierungsflüsse mit den Musikwochen in Verbindung stehen.

MS: Ist noch ein weiterer Ausbau der Meraner Musikwochen geplant?
A. Cappello: Vielleicht nicht in quantitativer aber in programmatischer Art. Wir haben bereits Vorstellungen, was wir vielleicht ändern könnten, aber das wird die Überraschung fürs nächste Jahr sein.

MS: Ein klarer Schwerpunkt bei den Interpreten sind die ausländischen Orchester. Kommen die lokalen Musiker zu kurz?
A. Cappello: Die Meraner Musikwochen bemühen sich jedes Jahr, auch einheimische Künstler ins Programm aufzunehmen. Allein in diesem Jahr haben wir z.B. einmal eine Uraufführung des in Meran lebenden Komponisten Marcello Fera. Diese wird von Daniel Hope, einem der größten Interpreten der Welt, vorgetragen. Dann haben wir einen Liederabend der in Bozen lebenden Sopranistin Sabina von Walther, die gemeinsam mit Helmuth Deutsch, dem renommiertesten Klavierbegleiter dieses Jahrhunderts, auftreten wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel Restaurant Pichler in Schenna bei MeranMortec Tore
Ausgabe 16/2015
Meraner Stadtanzeiger 16/2015
Do, 06. Aug 2015

  • Editorial 16/2015
  • Der Meraner Höhenweg feiert sein 30-jähriges Bestehen
  • Farbe tragen heißt Farbe bekennen
  • Meraner Musikwochen
  • Dürfen Kinder NEIN sagen? - Ein Erfahrungsbericht
  • Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.
  • Zu hohe Erwartungen?

PDF-Download 16/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp