Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter ist oberste Priorität

Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter ist oberste Priorität

Lesezeit: 3 min

Im Sommer 2021 von Eva Pföstl


MS: Frau Pircher, aufgrund des Lockdowns konnte die Skisaison im vergangenen Winter nicht stattfinden? Wie hat Meran 2000 diesen Ausfall verkraftet?
S. Pircher:
Der komplette Ausfall dieser so schneereichen Wintersaison war natürlich sehr hart für uns alle. Die vielen Wanderer, Familien, Skitourengeher und Langläufer, die uns trotz Schließung den gesamten Winter über besucht haben und das breite Freizeitangebot auf Meran 2000 genutzt haben, stimmen uns aber sehr positiv. Außerdem freut es uns sehr, dass unsere Burggräfler Skiclubs die Trainingsmöglichkeiten, die wir bieten konnten, sehr stark genutzt haben. Wir wünschen uns sehr, alle Outdoor-Liebhaber auf Meran 2000 im Sommer wiederzusehen.

MS: Mittlerweile konnten die Seilbahn, die Umlaufbahn, der Alpin Bob und das Outdoor Kids Camps wieder öffnen. Wie haben Sie sich auf die Öffnungen vorbereitet?
S. Pircher:
Am Freitag, 21. Mai durften wir unsere Anlagen nach langen 196 Tagen endlich wieder öffnen. Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen beschäftigt und einen Maßnahmenkatalog für Meran 2000 zusammengestellt, welcher auf unserer Website einsehbar ist.

Zudem haben wir vor den Kassenbereichen und vor dem Eingang zur Seilbahn Serpentinen zur Einhaltung der Mindestabstände eingerichtet. Der Zugang zu den geschlossenen Vorräumen wird für Personen numerisch beschränkt, um Ansammlungen zu vermeiden. Neben der kontinuierlichen Desinfektion der Stationsbereiche und der Kabinen wurde die Durchlüftung der geschlossenen Vorräume und der Seilbahnkabinen verstärkt. Hierfür wurden in den Seilbahnkabinen zusätzliche Luftfächer eingebaut und mehrere vom italienischen Gesundheitsministerium zertifizierte Luftdesinfektionssysteme installiert, um für einen ständigen Austausch von Frischluft zu sorgen. Ebenfalls haben wir an mehreren Stationen, wie in den Toiletten, beim Einstieg der Anlagen und im Kassenbereich, Hand-desinfektionsspender angebracht.

MS: Wie optimistisch schauen Sie der Sommersaison entgegen?
S. Pircher:
Zunächst einmal bin ich sehr froh, nun unser Hochplateau unseren Gästen wieder zugänglich machen zu können. Die Freizeitaktivitäten auf Meran 2000 wie wandern, biken, klettern finden bekanntlich im Freien statt und sind daher unproblematischer als Indoor-Tätigkeiten.

Ich bin der Ansicht, dass alle Besucher verständnisvoll miteinander umgehen und sich an die geltenden Regeln halten werden und sehr zuversichtlich, dass uns eine gute und sichere Sommersaison bevorsteht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 12/2021
Meraner Stadtanzeiger 12/2021
Do, 10. Jun 2021

  • Editorial 12/2021
  • Ohne Identität
  • Großprojekt Küchelbergtunnel
  • Eine vorrangige Frage: Wie gehts?
  • Die Griechische Baumschlinge
  • 150 Jahre Imkerverein Meran
  • Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter ist oberste Priorität
  • Barbianer Wasserfälle und Bad Dreikirchen

PDF-Download 12/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp