Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?
Lesezeit: 4 min

Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?

Im Sommer 2019 von Angelika Kröll Kofler

Nach der Lagerung erfolgt die Sortierung und Verpackung.
Nach der Lagerung erfolgt die Sortierung und Verpackung.

Angelika Kröll Kofler im Gespräch mit dem Direktor der CAFA Meran, Karlheinz Schönweger:

MS: Herr Schönweger, können Sie uns beschreiben, seit wann und warum es die CAFA in Meran gibt und welche Leistungen sie erbringt?
K. Schönweger:
Die Obstgenossenschaft CAFA Meran wurde im Jahr 1933 von zunächst 55 Mitgliedern und dem damaligen Obmann Josef Zipperle gegründet. Mittlerweile liefern über 300 Produzenten aus Meran und Umgebung ihre Äpfel an die CAFA, wo sie gelagert, sortiert, verpackt und in die ganze Welt versandt werden.

MS: Welche Lagermethoden gibt es in Südtirol?
K. Schönweger:
Die Äpfel werden nach der Ernte in sogenannten CA-Zellen gelagert, in kontrollierter Atmosphäre, welche den Reifeprozess der Äpfel verzögert. Damit kann man je nach Sorte einen Apfel bis zu einem Jahr haltbar machen und die Kunden das ganze Jahr über beliefern.

Im Wesentlichen wird dabei die Temperatur auf ca. 1-2 °C gehalten, die Luftfeuchtigkeit mittels Befeuchterdüsen auf ein sehr hohes Niveau gebracht und der Sauerstoff mittels elektronischer Absorberanlagen auf 2-3 % abgesenkt.

Die Weiterentwicklung der herkömmlichen CA-Lagerung ist die DCA-Lagerung, wobei das „D“ für Dynamisch steht. Hierbei wird der Sauerstoffanteil nicht konstant gehalten, sondern ständig verändert. Sonden, welche in den Apfelkisten platziert werden, registrieren dabei ständig den Zustand der Äpfel. Mithilfe dieser zweiten und neuesten Lagermethode, die auch in der CAFA schon angewandt wird, bleiben die Äpfel länger lagerungsfähig und Lagerschäden wie z.B. die sogenannte Schalenbräune werden vermieden.

Nach dem Öffnen der Zellen werden die Äpfel sortiert und bis zum Verkauf im Hochregallager bei normaler Atmosphäre und 2-4 °C gelagert.

MS: Kommen Äpfel zweimal in die CA-Lagerung?
K. Schönweger:
In Situationen, wo gewisse Qualitäten/Größen nicht sofort nach der Sortierung vermarktet werden können, kann dies passieren, vorzugsweise aber nicht.

MS: Die Lagerung beginnt schon bei der Ernte. Warum ist das so?
K. Schönweger:
Nach der Ernte werden die Äpfel in die obgenannten Lagerzellen gebracht. Sie werden nach Sorten und nach eventuellen Merkmalen wie z.B. Höhenlagen, 1. Pflücke, 2. Pflücke, Hagel usw. getrennt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und BellunoBestattung Schwienbacher
Ausgabe 12/2019
Meraner Stadtanzeiger 12/2019
Do, 13. Jun 2019

  • Editorial 12/2019
  • Das Villnösser Brillenschaf
  • Besser spät als nie
  • Bassamba Diaby
  • Kleinfarne
  • Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?
  • Völlaner Badl und St. Hippolyt

PDF-Download 12/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp