Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Was macht eigentlich ein Coach?

Was macht eigentlich ein Coach?

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2021 von Eva Pföstl

Johanna Pichler
Johanna Pichler

Der Begriff Coach wurde im 19. Jahrhundert an Universitäten im angloamerikanischen Raum für Personen verwendet, die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet haben. Populär wurde das Coaching erst durch seine Bedeutung im Hochleistungssport. Anfang der siebziger Jahre wurde diese Methode – ausgehend von den USA – auf die Wirtschaftswelt und in besonderem Maße auf das Managementtraining übertragen, um den dortigen Ausbildungs- bzw. Trainingsmethoden eine neue Bedeutung zu geben.

Das Thema Coaching ist mit viel Mystischem behaftet. Befragt man zehn Personen, was denn Coaching ist oder was ein Coach macht, bekommt man zwölf unterschiedliche Antworten.

Wir haben uns bei Johanna Pichler umgehört.

MS: Was ist denn eigentlich ein Coach?
J. Pichler:
Es gibt nahezu für alles und jeden einen Coach und doch hat sich Coaching längst bei beruflichen Herausforderungen etabliert, egal ob es um Planung der eigenen Karriere oder um das Beleuchten des Selbstwertes geht. Coaching ist auf ein klar definiertes Thema bezogen, zeitlich begrenzt und lösungs- und ressourcenorientiert. Im Vordergrund steht die Förderung der Selbstreflexion. Es geht um das Schärfen von Bewusstsein und den Blick für die Eigenverantwortung.

MS: Was macht nun ein Coach im Unterschied zu einem Berater oder Trainer oder ähnlichen Berufen?
J. Pichler:
Ein Coach unterstützt bei der Suche nach Lösungen, nach Handlungsspielraum. Früher gab es Berater mit fertigen Rezepten. Heute ist es ein Weg, auf dem ich meine Coachees auf Augenhöhe achtsam begleite. Es werden Kompetenzen trainiert, um im Alltag adäquat reagieren zu können.

MS: Mit welchen Berufsgruppen arbeiten Sie?
J. Pichler:
Vor allem mit Führungskräften im mittleren und hohen Management und mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

MS: Wie kann man sich nun so einen Coachingprozess vorstellen?
J. Pichler:
In einem Erstgespräch ermittle ich den Bedarf und prüfe gleichzeitig, ob ich die richtige Ansprechperson bin, falls nicht, habe ich ein gutgepflegtes Netzwerk und leite weiter. Falls die beidseitige Zusage vorliegt, wird das Ziel definiert und Lösungen erarbeitet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23/2021
Meraner Stadtanzeiger 23/2021
Do, 25. Nov 2021

  • Editorial 23/2021
  • Partner?
  • Der Goldschmied Hans Tischler
  • Aufs Zuhören kommt es an
  • Nur Nettigkeiten und 2 W anstatt 3 G
  • Der Husarenknopf
  • Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen
  • Was macht eigentlich ein Coach?
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Letzter Akt?

PDF-Download 23/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp