Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen

Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen

Lesezeit: 4 min
Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Von links: Trainer Raffaele Biondi, Jockey Pier Antonio Covertino,  der Besitzer des Rennstalles Incolinx Diego Romeo und Giovanni Martone.
Von links: Trainer Raffaele Biondi, Jockey Pier Antonio Covertino, der Besitzer des Rennstalles Incolinx Diego Romeo und Giovanni Martone.
Giovanni Martone prämiert den Jockey  Pier Antonio Covertino beim Sommermeeting
Giovanni Martone prämiert den Jockey Pier Antonio Covertino beim Sommermeeting

Der „Palio der Burggräfler Gemeinden“ am 22. September und eine Woche später der 74. „Große Preis von Meran Forst“ sind die großen Highlights auf dem Maiser Pferderennplatz. Im folgenden Interview stellt der Präsident der Meran Galopp, Giovanni Martone, die Veranstaltungen vor.

Stadtanzeiger: Was dürfen sich die Besucher an den nächsten beiden Sonntagen auf dem Pferderennplatz alles erwarten?
Giovanni Martone: Vom 22. bis 29. September stehen gleich drei große Veranstaltungstage mit sportlichen Höhepunkten und interessantem Rahmenprogramm an. Den Auftakt macht am Sonntag der “Palio der Burggräfler Gemeinden“.

Stadtanzeiger: Können Sie uns die Veranstaltung kurz vorstellen?
Giovanni Martone: Nach dem Vorbild des weltberühmten Palio in Siena handelt es sich um einen Wettstreit zwischen 16 Burggräfler Gemeinden. Jeweils acht von ihnen treten in einem Vorlauf mit Haflingerpferden und in einem für Vollblüter mit zugelosten Pferden gegeneinander an. Die fünf bestplatzierten beider Läufe bestreiten dann das große Finale, in dem die Siegergemeinde gekürt wird.

Stadtanzeiger: Was macht den Reiz dieser Rennen aus?
Giovanni Martone: Die Jockeys und Amazonen treten in den Dressen der jeweiligen Gemeinde an und die Zuschauer können mit „ihrem“ Pferd mitfiebern. Wer gewinnt, kann dann ein wertvolles künstlerisch gestaltetes Banner bis zur nächsten Ausgabe des „Palio“ in Besitz nehmen. Vor allem soll das Ganze ein Volksfest für das gesamte Territorium sein.

Stadtanzeiger: Was wird neben den Rennen angeboten?
Giovanni Martone: Wir öffnen den Rennplatz bereits um 11.30 Uhr, um dann gegen 12.00 Uhr mit den Rennen zu beginnen. Stände mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot warten ebenso auf die Besucher, wie musikalische Einlagen der Gruppe „die Haderkrainer“. Der Auftritt von Zauberkünstlern und das Ponyreiten für die Kleinen rundet das Angebot ab. Sportlich stehen insgesamt 10 Rennen an.

Stadtanzeiger: Was hat Sie zur Organisation einer solchen neuen Veranstaltung bewogen?
Giovanni Martone: Als Meran Galopp verfolgen wir das Ziel, den Rennplatz wieder zu einer Attraktion für Einheimische und Touristen zu machen. Die Verbindung zwischen Haflingerrennen, den Rennen der Vollblüter und einem interessanten Rahmenprogramm ist ein Angebot, das sowohl die Gäste als auch all jene ansprechen soll, die den Rennplatz nur vom Hörensagen kennen.

Stadtanzeiger: Wie haben die Gemeinden auf diese Initiative reagiert?
Giovanni Martone: Als wir die Veranstaltung der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt vorgestellt haben, sind wir sofort auf große Zustimmung gestoßen. Allein die Tatsache, dass 16 Gemeinden auf Anhieb teilnehmen, werte ich als großen Erfolg und als Zeichen, dass wir bei unseren Bemühungen für die Aufwertung des Rennplatzes bei den lokalen Politikern auf volle Unterstützung stoßen.

Stadtanzeiger: Nach einem weiteren Renntag am Freitag, den 27.  September folgt dann der große Saisonhöhepunkt. Wie laufen die Vorbereitungen für den Großen Preis von Meran Forst?
Giovanni Martone: Unser Ziel ist, den Besuchern ein sportliches und gesellschaftliches Highlight zu bieten. Der „Große Preis von Meran“ Forst hat Meran weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht und ist ein Magnet für Besucher aus ganz Europa. Für alle soll der Besuch auf dieser einzigartigen Anlage zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Besser HörenSchlosswirt Juval Oberortl
Ausgabe 18/2013
Meraner Stadtanzeiger 18/2013
Fr, 20. Sep 2013

  • Editorial 18/2013
  • Das Schutzhaus Hochgang
  • Die Hainbuche
  • Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge
  • Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen
  • 24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran
  • Nachlassvereinbarungen
  • Von dem, der uns das Fürchten lehrte
  • Klosteralm und Saxalbersee
  • Tutti kaputti?

PDF-Download 18/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp