Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Kultur  
  3. 24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran

24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran

Lesezeit: 3 min
Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Farben des Regenbogens wird man in den drei Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling am Firmament vergeblich suchen. Dem künstlerischen Leiter von MUSIK MERAN, Dr. Josef Lanz, gelingt es seit 24 Jahren mit größtem Erfolg, sie in Klänge zu wandeln und in dem einzigartigen Ambiente von Meran erstrahlen zu lassen. Sein musikalisches Credo: „Musik sollte Herzensangelegenheit sein und nicht ein Wettbewerb um große Namen. Sie ist eine tiefgreifende Kur für die Seele“.

Kammermusikkonzerte im Stadttheater und im Pavillon des Fleurs, Orchesterkonzerte im Kursaal, sowie kirchenmusikalische Werke in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: Musik Meran hat für jede Art von klassischer Musik die passenden Räume, alle mit einer wunderbaren Atmosphäre und guter Akustik ausgestattet. Dies und die Qualität der Veranstaltungen ziehen das zahlreiche Publikum aus Meran, aber auch aus der näheren Umgebung magisch in seinen Bann. Zum Erfolg beigetragen hat der jahrelange und kontinuierliche Aufbau mit den Schulen in Form von „Jugend begegnet Künstlern“. Dazu der Präsident Dr. Alfons Gruber: “Musik ist unverzichtbar für die ästhetische und kulturelle Bildung der Jugend. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten“. Fruchtbare Synergien bestehen seit vielen Jahren durch das Zusammenwirken mit Partnern, insbesondere mit dem Konzertverein Bozen, der Brixner Initiative Musik und Kirche und Musica Viva Vinschgau. Jugend prägt auf weite Strecken die Konzertsaison 2013/2014 und bestimmt auch ihren Beginn am 13. Oktober mit dem Orchester „l'arte del mondo“ und Lars Vogt, dem Initiator des Schulprojektes „Rhapsody in School“. Das Haydn-Orchester, hochgeschätzt und unverzichtbar im sinfonischen Geschehen der Region, tritt vier Mal mit großen Solisten in Erscheinung, jeweils angeführt von bedeutenden Dirigenten mit unterschiedlichen Temperamenten und Klangsprachen.

Nach großartigen Erfolgen im Ausland sind zwei Südtiroler Musiker endlich in Meran angekommen: Johannes Pramsohler, Barockvioline, aus Sterzing, und Peter Kofler, Cembalo, vom Ritten. Ein Gastspiel der Sonderklasse. Ausnahmekünstler sind die  exzellenten Bläser des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (darunter auch der Bozner Fagottist Mario Postinghel) und die Pianistin Silke Avenhaus. Das Jahr klingt aus mit dem traditionellen Advent-Weihnachtskonzert – und einer Rarität! In der Stadtpfarrkirche kommt das seit 300 Jahren verschollene Oratorio „per la nascita del redentore” von Giovanni Lorenzo Lulier zur Aufführung, interpretiert vom „Gambe di Legno Ensemble“ aus Italien. 2014 beginnt glanzvoll mit dem traditionellen Neujahrskonzert. Ein besonderes Konzerterlebnis verspricht das großartige Bundesjugendorchester aus Deutschland. Jedes seiner Konzerte sorgt für eine jugendliche Frische auf höchstem Niveau. Das Streichquartett ist in letzter Zeit zu einem erfolgreichen Phänomen im Konzertwesen geworden. Streichquartette werden bei  Wettbewerben ermittelt und feiern selbst beim jungen Publikum Erfolge. Musik Meran freut sich auf den Sieger des 11. Streichquartett- Wettbewerbs in Banff, auf das Dover Quartet aus den USA! Musiklehrer aufs Podium! Alle Lehrkräfte der Musikschule Meran unter der Leitung von Alexander Veit spielen die köstliche Suite für Kammerorchester „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns . Der Faszination großer Namen erliegt  Josef Lanz mit dem Engagement der Violinvirtuosen  Frank Peter Zimmermann und Elin Kolev. Ein wunderbares Programm schließlich am Palmsonntag: das Oratorium „Theodora“ von Georg Friedrich Händel. Solisten, Chor und Orchester gehören zu den Spitzenmusikern für Alte Musik. Die Saison 2013/14 von MUSIK MERAN, ein Jungbrunnen für Geist und Seele, wird in allen Klangfarben des Regenbogens erstrahlen, unabhängig von den Jahreszeiten.

Der Abo-Preis konnte auch heuer außergewöhnlich niedrig gehalten werden, Dank der Unterstützung durch: Südtiroler Landesregierung, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Stadtgemeinde Meran, Südtiroler Volksbank, Etschwerke Trading AG, Raiffeisenkasse Meran, Spezialbierbrauerei Forst, Finstral AG, Hypo Leasing Vorarlberg AG, Region Trentino Südtirol, Meraner Stadtanzeiger, Radio Ö1, RAI-Sender Bozen und Athesia. Abo-Verkauf ab 2. Oktober.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBrugnara Meran
Ausgabe 18/2013
Meraner Stadtanzeiger 18/2013
Fr, 20. Sep 2013

  • Editorial 18/2013
  • Das Schutzhaus Hochgang
  • Die Hainbuche
  • Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge
  • Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen
  • 24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran
  • Nachlassvereinbarungen
  • Von dem, der uns das Fürchten lehrte
  • Klosteralm und Saxalbersee
  • Tutti kaputti?

PDF-Download 18/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp