Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Kultur  
  3. Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre

Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2013 von Dr. Ferruccio Delle Cave

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Lieder sind wie ein buntes Geschichtsbuch …“, hat Thomas Hampson kürzlich in einem Interview gesagt. Seit Jahrzehnten ist der amerikanische Starbariton einer der herausragenden Interpreten von Mahlers Liedern. Im voll besetzten Meraner Kurhaus trat Thomas Hampson mit dem Ensemble der „Wiener Solisten“ auf. Aus Instrumentalisten der Wiener Philharmoniker und Symphoniker bestehend, gab das Ensemble unter der Leitung der Konzertmeisterin Bettina Gradinger zuerst Richard Wagners „Siegfried-Idyll“ zum Besten. Das 20-minütige Tonstück war eigentlich ein Geschenk an Cosima zum Dank für die Geburt des Sohnes Siegfried. Das überaus lyrische Tongemälde zeigt Wagner von einer heiteren Seite. Im Gegensatz dazu Gustav Mahlers „Kindertotenlieder“ nach Gedichten von Friedrich Rückert. Thomas Hampson singt in Mahlers Liedern auf höchstem Niveau. Er war auch sichtlich bemüht, die Streicher zu rascheren Tempi zu animieren. Es gelang im 4. und 5. Lied. Hampsons raumgreifende Stimme hätte allerdings ein großes Orchester vertragen. Musikalität und Textverständnis sind die Stärken dieses Jahrhundertbaritons. Selten hat man die Tristesse und Ausweglosigkeit der „Kindertotenlieder“ bedrohlicher wahrgenommen als in Hampsons expressiver Interpretation. Nach der Pause spielten die „Wiener Solisten“ Mozarts g-Moll-Symphonie KV 550, die viele Wünsche offen ließ. Dafür kamen die „Zigeunermelodien“ op. 55 von Antonin DvoÅ™ák in schönstem Zusammenspiel von Solisten und Orchester. Das zigeunerische Element tritt in diesen deutschen Liedern aus der Feder von Adolf Heyduk hinter dem böhmischen Volkskolorit zurück. Leidenschaftlich-lyrische Emphase und tänzerische Beschwingtheit charakterisierten dabei auch Thomas Hampsons meisterhafte Interpretation dieser harmonisch ungemein interessanten Melodien.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 4/2013
Meraner Stadtanzeiger 4/2013
Fr, 22. Feb 2013

  • Editorial 04/2013
  • Angelika Rainer
  • Die Fichte (1)
  • Von Murmeltieren und Rennpferden
  • Gestohlen und verkauft?
  • Jupiter am Abendhimmel
  • Das "Trockene Auge"
  • Der größte Raubzug der Geschichte
  • „Das Ergebnis muss passen“
  • Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre
  • "Eine Bank in der Sonne" im Theater in der Altstadt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (2)
  • Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm
  • Hören und lauschen
  • Danke, Benedikt!

PDF-Download 4/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp