Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Die Göflaner Alm – echte Qualität am Berg
Lesezeit: 1 min

Die Göflaner Alm – echte Qualität am Berg


Die Alm befindet sich am Nörderberg auf 1.826 m. Hoch über der Hütte auf 2.200 m liegt der Göflaner Marmorbruch, übrigens der höchstgelegene in Europa, mit seinen weiß leuchtenden herunterziehenden Rinnen (Abfall des Bruches). Für Besucher ist er nicht zugänglich.

Eine Wanderung in dieser Gegend mit herrlichem Rundumblick ist ein einmaliges Erlebnis mit bleibendem Eindruck. Der „Göflaner-Marmorbruch-Trail“ ist für Mountainbiker eine bärige Herausforderung. Auf der Alm gibt es eine Ladestation für E-Biker (nur Strom vorhanden, bitte Adapter mitbringen!).

Vom Dorf Göflan (Abzweigung bei Schlanders) führt eine 9 km lange Bergstraße hinauf bis zum Gasthof Haslhof mit einem kleinen Parkplatz, ab dort gelangt man in ungefähr 1½ Stunden zur Alm. Der Wanderweg Nr. 2 führt über die aufgelassene Weißkaser Alm zur „Kohlplätzenhütte“. Diese diente einst als Unterkunft für Arbeiter, welche die Marmorblöcke abseilten. Der Name leitet sich von der Holzkohlegewinnung der Schmiede ab. Hier beginnt der „Marmorthemenweg“ mit 11 Schautafeln, der dem Wanderer Auskunft über die Geschichte des Göflaner Marmorbruchs gibt. Ein Highlight sind die Bremsrutschen, die den schweren Abtransport von
früher darstellen.

Eine Besonderheit auf der Göflaner Alm ist, dass ein Teil der Hauswände aus Marmormauern besteht und eine Marmortreppe bis zum Eingang der Stube führt. Die Alm wurde heuer wieder mit dem Gault& Millau ausgezeichnet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Pension Cafe GreitererhofOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 14/2020
Meraner Stadtanzeiger 14/2020
Do, 09. Jul 2020

  • Editorial 14/2020
  • Endlich ist er da, der Sommer.
  • 150 Jahre Alpenverein in Meran
  • In die Sommerfrische auf Urlaub wie damals
  • Relja Stankovic
  • Die Hauswurz
  • Meran erlebt geradezu eine Art neue Gründerzeit
  • „Unser Credo: keinen zusätzlichen Weg, keine weitere Hütte!“
  • Kolping in der heutigen Zeit
  • Die Göflaner Alm – echte Qualität am Berg
  • Maseben – die Almhütte in einem herrlichen Bergparadies
  • 50 Jahre Habicher Friseur / Salon Walter in Algund
  • Familienauszeit im 5 Sterne Familienresort Feuerstein
  • Der Hohe Dieb und die Kofelraster Seen
  • Bonus Renzi um 20 € erhöht
  • Mehr als geschenkt: Sanierungen mit 110 % Bonus
  • Wohin steuert unsere Gesellschaft?

PDF-Download 14/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp