Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!

Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Stiftung St. Elisabeth

Dr. Karin Steckholzer (Innere Medizin/Kardiologie) Dr. Martina Hainz (Kardiologie) Dr. Christoph Mulser (Innere Medizin/Kardiologie) Dr. Irene Ober (Kardiologie)
Dr. Karin Steckholzer (Innere Medizin/Kardiologie) Dr. Martina Hainz (Kardiologie) Dr. Christoph Mulser (Innere Medizin/Kardiologie) Dr. Irene Ober (Kardiologie)

Körperliche Aktivität ist wichtig in der Vorbeugung von Herzerkrankungen und zudem ein nicht zu unterschätzender Baustein in der Therapie der chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sowie des Bluthochdruckes.

Das Herz ist ein Muskel und kann trainiert werden. Durch regelmäßige körperliche Betätigung kann die Belastbarkeit gesteigert, und vor allem bei Herzschwäche-Patienten die Lebensqualität verbessert werden. Wandern gehört dabei zu den empfohlenen Ausdauertrainings. Bereits leichte Wanderungen haben positive Effekte auf Herz und Kreislauf.

Bei Patienten mit Bluthochdruck ist regelmäßiges Ausdauertraining (z.B. zügiges Gehen, Wandern, Nordic Walking, Joggen, drei-viermal pro Woche über 30-45 Minuten) zusammen mit einer gesunden, mediterranen und salzarmen Kost sogar ein wichtiges Element der Therapie, das zu einer Verbesserung der Blutdruckwerte und evtl. auch der Cholesterin- und Blutzuckerwerte führen kann. Möglicherweise sind in Folge weniger Medikamente notwendig und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sinkt.

Worauf sollte geachtet werden?

Leichte Wanderungen und Höhenunterschiede bis ca. 1.500 Meter sind in der Regel für Patienten mit koronarer Herzkrankheit kein Problem. Wichtig ist, dass die Herzkrankheit gut behandelt und stabil ist. Ob es in den Bergen für Herzpatienten gefährlich werden kann, ist abhängig von der jeweiligen Herzerkrankung und der körperlichen Fitness.

Auch bei bereits vorliegenden Herzerkrankungen (z.B. Herzklappenerkrankung, Erweiterung der Hauptschlagader, Herzrhythmusstörungen) oder nach einem Herzinfarkt wird Sport nicht generell ausgeschlossen. Wichtig ist, mit dem Vertrauensarzt vor Beginn das Ausmaß der körperlichen Betätigung abzustimmen. Prinzipiell können sich auch Patienten mit implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren sportlich betätigen, allerdings sollte auch hier eine individuelle Beratung erfolgen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 11/2022
Meraner Stadtanzeiger 11/2022
Do, 09. Jun 2022

  • Editorial 11/2022
  • Ehrenbürger
  • 20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt
  • Mit Nachhaltigkeit auf dem Weg in eine enkelgerechte Zukunft
  • Goldene Ananas
  • Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!
  • Wenn ich trinke, fahre ich nicht oder wer trinkt, der fährt auch mal

PDF-Download 11/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp