Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Nach der COVID-Erkrankung auf Nummer sicher gehen

Nach der COVID-Erkrankung auf Nummer sicher gehen

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Stiftung St. Elisabeth


„Long Covid“ kann jeden treffen und eine Bandbreite von verschiedenen körperlichen und psychischen Auswirkungen haben.  Dr. Andreas Marseiler, Facharzt für Pneumologie an der Martinsbrunn ParkClinic beantwortet häufige Patientenfragen und zeigt auf, was Patienten nach der Erkrankung beachten sollten.

Welche Folgesymptome sind nach Genesung von der akuten Erkrankung bislang bekannt?
Viele Betroffene berichten über Beschwerden, die auch nach Wochen oder Monaten noch bestehen und unterschiedlich stark beeinträchtigend sein können. Am häufigsten sind Erschöpfung, Atemnot, Gelenkschmerzen und Brustschmerzen, die unter der Diagnose „Long COVID oder „Post COVID Syndrom“ zusammengefasst werden. Weitere Symptome sind:

  • Müdigkeit (Fatigue)
  • Atembeschwerden und Husten
  • Herzstolpern, Herzrasen
  • Verlust des Geruchs-/Geschmackssinns (Anosmie)
  • Kopf- und Muskelschmerzen
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Nervenstörungen (Neuropathien)
  • Depressionen und Angststörungen
  • Schlafstörungen

Gibt es verborgene Gefahren, insbesondere bezüglich Herz- und/oder Lungenfunktion?
Wissenschaftliche Studien deuten auf ein erhöhtes Risiko für Lungenfunktionseinschränkungen, Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelentzündungen hin.

Was sollte ich beachten, um wieder zu sportlichen Aktivitäten zurückkehren zu können?
Sinnvoll ist es zunächst bei anhaltenden Beschwerden einen Facharzt für eine detaillierte Abklärung aufzusuchen. Ein umfassendes Nachsorge-Programm mit Fokus auf Lunge und Herz kann zumindest eine Entscheidungsgrundlage bieten, ab wann wieder eine gesunde Rückkehr zum Sport mit niedrigem Risiko möglich ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMortec Tore
Ausgabe 19/2021
Meraner Stadtanzeiger 19/2021
Do, 30. Sep 2021

  • Editorial 19/2021
  • Wählen ist eine Frage des Intellekts
  • Die Freimaurer in Südtirol
  • Das Mobiltelefon: Gefahr oder Segen?
  • Mikado-Impfen mit Tageskarte
  • Die Blauraute oder Perowskie
  • Das letzte Aufgebot
  • Der Brunnenplatz
  • Wirtshausschilder
  • Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so viele Mitglieder wie alle Service-Clubs zusammen
  • Nach der COVID-Erkrankung auf Nummer sicher gehen
  • Zum Piz Chavalatsch

PDF-Download 19/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp