Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
Lesezeit: 2 min

Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht

Im Sommer 2021 von Stiftung St. Elisabeth


Wenn der Intimbereich brennt, juckt und vielleicht auch gerötet ist, wird schnell klar, dass etwas nicht stimmt. Häufig verbirgt sich eine Scheideninfektion hinter den Beschwerden – die zwar unangenehm, aber meist kein Grund zur Sorge sind.

Aus Scham schieben viele den Arztbesuch zu lange auf. Jedoch könnten guter Rat und eine richtige Diagnose helfen, die Beschwerden rasch loszuwerden. Besonders im Sommer sind Frauen häufiger anfällig. Aufgrund der höheren Temperaturen, vermehrten Schwitzens und Besuchen im Schwimmbad können Scheideninfekte im Sommer entstehen.

Typische Symptome

Klassische Anzeichen sind Brennen und Juckreiz, aber auch eine veränderte Konsistenz und eventuell Geruch des Ausflusses können auf eine Infektion hindeuten.

„Viele Frauen versuchen, die Beschwerden zunächst mit Hausmitteln wie Joghurt oder Teebaumöl loszuwerden, welche durchaus ihre Berechtigung haben“, erzählt Dr. Sara Auer, „oft sind diese Hausmittel jedoch nicht ausreichend und für eine genaue Diagnose ist eine mikroskopische Untersuchung hilfreich. Deshalb sollte, wenn nach wenigen Tagen keine Besserung auftritt, eine Arztpraxis aufgesucht werden.“

Vorbeugen, aber richtig!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und BellunoMayrl Alm in Obereggen
Ausgabe 14/2021
Meraner Stadtanzeiger 14/2021
Do, 08. Jul 2021

  • Editorial 14/2021
  • Fußball
  • Einer der letzten Maler der Moderne
  • Muttersprache und Vaterland
  • Klappe halten und Haltung zeigen
  • Die Gewöhnliche Eselsdistel
  • Das „Zither-Seppele“ von Meran
  • Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
  • Zum Seebersee
  • Bunt wie der Regenbogen

PDF-Download 14/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp