Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Ans Schenken denken

Ans Schenken denken

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Dr. Luis Fuchs


Zu Allerheiligen erhielten einst die Kinder vom Paten ein besonderes Brotgeschenk: einen „Fochaz“. Das süße, weiche Gebäck aus Germteig wurde für die Mädchen in Form einer Henne und für die Buben als Gigger gebacken. Die Bezeichnung „Fochaz“ oder „Fochitzbroat“ geht auf die lateinische „focatia“ zurück, welcher die italienische „focaccia“ entspricht.

Eine Woche nach Allerheiligen wird am 8. November der Weltschenktag begangen. Dieser Aktionstag soll die Menschen dazu bewegen, anderen unabhängig von Geburtstagen oder Feiertagen eine Freude zu bereiten. Der Tag soll außerdem zum Nachdenken anregen, wem man im Leben zu selten dankt. Die Geschenke sollten dabei keineswegs nur materiell sein. Auch gemeinsame Zeit in Form von Aufmerksamkeit und Zuwendung kann verschenkt werden. Eine Umfrage des Geschenkanbieters „mydays“ hat ein überraschendes Ergebnis erbracht: Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %), denen Geschenke wichtig sind, gaben an, sie würden gerne ohne speziellen Anlass schenken, „einfach so, wenn man an den anderen denkt“. Als klassische Anlässe lagen nur der Geburtstag (82 %) und Weihnachten (70 %) vor dem spontanen Bedürfnis, jemanden zu beschenken.

Schenken ist im Grunde Ausdruck wohlwollender Zuneigung, kann sich aber auch als verfänglich erweisen, wenn Eigennutz mit im Spiel ist. „Do ut des“ ist ein Ausdruck, der aus dem Römischen Recht stammt und übersetzt lautet: „Ich gebe, damit du (auch) gibst.“ Dies entspricht dem Prinzip, nach dem man eine Leistung vollbringt in der Erwartung, dafür eine Gegenleistung zu erhalten, also im Sinne einer Win-win-Situation, die für jede Seite vorteilhaft ist. Bereits Walther von der Vogelweide hat sich dereinst auf den gewinnbringenden Aspekt des Schenkens besonnen: „Schenkens Lohn ist wie die Saat, die aufgeht: Reiche Ernte naht, wenn reichlich ausgestreut man hat.“

Dem Schenken wohnt eine gewisse Ambivalenz inne, die in Sprichwörtern zum Ausdruck kommt. „Gabe schielt stets nach Entgelt.“ Ein Geschenk kann einem teuer zu stehen kommen, meint der Spruch: „Was man kauft, bekommt man billiger als ein Geschenk.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 21/2021
Meraner Stadtanzeiger 21/2021
Do, 28. Okt 2021

  • Editorial 21/2021
  • Danke, Paul Rösch!
  • Der äthiopische Mantel
  • Ans Schenken denken
  • Monopoly und Frau sucht keine Bauern
  • Die Büschelblume
  • „Türen öffnen für den guten Zweck“
  • Blaulichtfilter – Sinn oder Unsinn
  • Erwin Pirpamer und seine summenden Helfer
  • Von Girlan zum Schloss Sigmundskron
  • Trinkgeld zu Gunsten des Fiskus?

PDF-Download 21/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp