Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Aufs Zuhören kommt es an

Aufs Zuhören kommt es an

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Dr. Luis Fuchs


„Was der heutige Mensch am dringendsten braucht, ist jemand, der ihm sein Ohr leiht.“ Bemerkenswert ist, dass es diesen Ratschlag bereits vor 50 Jahren in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ zu lesen gab. Sich Zeit für jemanden nehmen und ihm zuhören, ist ein ideales Geschenk, das viele gerade in der Hektik unserer Zeit zu schätzen wüssten und dafür dankbar wären.

„Gehör schenken“ zählt nicht zu den Stärken unserer Zeitgenossen. Das Verb „hören“ ist bereits durch die Geschichte seiner Bedeutung negativ belegt. In dieselbe Wortfamilie reihen sich „hören“ und „gehören“, „horchen“ und „gehorchen“ ein. Sprechen hieß für Häuptlinge und Herrscher befehlen und hören bedeutete befolgen. „Du gehörst mir“, sprach der Herr zum Knecht und das hieß: „Auf meine Befehle hast du zu horchen“. Erst mit der Geburt der Demokratie wurde das Monopol der Tyrannen gebrochen: Nun durften alle Bürger reden und das Hören hatte aufgehört, ein Gehorchen zu sein. Doch heute noch verwenden wir Ausdrücke wie „das gehört sich nicht“ und „der gehörige Abstand ist einzuhalten.

Bei Tag und Nacht hellhörig zu sein, das war schon anno dazumal angebracht. „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen …“, ließ der Nachtwächter Stunde um Stunde seinen Ruf erschallen. Im Osttiroler Obertilliach dreht Helmut Egarter als einziger Nachtwächter Österreichs des Nachts seine Runden; ausgerüstet ist er mit einer Laterne, einem Ledermantel und einer Hellebarde. Sein Nachtwächterlied lautet: „Ihr Bauern und Herrn loust auf und lasst euch sagen, es hat zehn Uhr geschlagen, gebt fleißig Acht auf Feier und Liacht, dass uns Gott und unsre liabe Frau behiat.“

Warnsignale, wie sie einst üblich waren, können auch heutzutage dem Menschen von Nutzen sein. Im Juli dieses Jahres, als das Sturmtief Bernd über das Wuppertal hereinbrach, ging von den Sirenen wegen des Stromausfalls keine Warnung aus. Ein Ordensbruder vom Beyenburger Kloster agierte mit kühlem Kopf: Er läutete die Sturmglocke und alarmierte dadurch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der vom Sturm bedrohten Ortschaft.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 23/2021
Meraner Stadtanzeiger 23/2021
Do, 25. Nov 2021

  • Editorial 23/2021
  • Partner?
  • Der Goldschmied Hans Tischler
  • Aufs Zuhören kommt es an
  • Nur Nettigkeiten und 2 W anstatt 3 G
  • Der Husarenknopf
  • Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen
  • Was macht eigentlich ein Coach?
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Letzter Akt?

PDF-Download 23/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp